Analysis 1


Übersicht:


Aktuelles: Einsicht: Fr., 9. 10., 13-15 Uhr im MA 363.    

Ergebnisse der Nachklausur:

Nachklausurergebnisse (bestanden ab 13 (!) Punkten)

Nachklausur mit Lösung.




Klausurergebnisse (bestanden ab 14 Punkte, zur Nachklausur zugelassen ab 7 Punkte).

Klausur mit Lösung.

Die Scheine können bei mir im Büro (MA 363) abgeholt werden. Entweder einfach vorbeikommen (ich bin häufig da) oder vorher per mail anfragen.



    Zurück zur Übersicht


Personen:

Name Funktion Sprechzeiten Raum Email
    (während der Vorlesungszeit)
 
Dr. J. Behrndt
Dozent Di 1500-1630
MA 670
behrndt@math.tu-berlin.de
Christian Kreusler WiMi Mi 14-16 MA 363
kreusler@math.tu-berlin.de
Tobias Friedel
Tutor
Mo 16-18
MA 847

Max Klimm
Tutor
Di 8-10
MA 375
klimm@math.tu-berlin.de
Jonathan Rohleder
Tutor
Do 8-10
MA 662
rohleder@math.tu-berlin.de

Zurück zur Übersicht


Termine:



Vorlesung: Dr. J. Behrndt
Mo 14 - 16
Di  10 - 12
MA 004
MA 004
Übung: Christian Kreusler  Mi  12 - 14 MA 004
Tutorien: Max Klimm
Do 8-10
MA 744

Max Klimm
Do 10-12
MA 744

Jonathan Rohleder
Do 10-12 MA 742

Tobias Friedel
Do 10-12 MA 850

Tobias Friedel
Do 12-14
MA 850

Jonathan Rohleder
Do 14-16
MA 848

Jonathan Rohleder
Fr 8-10
MA 751

Max Klimm
Fr 8-10 MA 744

Christian Kreusler
Fr 14-16
MA 751



Zurück zur Übersicht


Vorlesung

Hier gibt es ein "Inhaltsverzeichnis" der Vorlesung.

1      Mengen, Abbildungen, Mengenfamilien
1.1   Mengenbegriff und Grundoperationen
1.2   Produkt von Mengen
1.3   Abbildungen, Restriktionen, Erweiterungen
1.4   Bilder und Urbilder von Abbildungen
1.5   Surjektive, injektive und bijektive Abbildungen
1.6   Komposition von Abbildungen
1.7   Vereinigung und Durchschnitt von Mengenfamilien
1.8   Mächtigkeit von Mengen
1.9   Vollständige Induktion
2      Reelle und komplexe Zahlen
2.1   Axiome der reellen Zahlen
2.2   Ordnungseigenschaft der reellen Zahlen
2.3   Obere und untere Schranken
2.4   Komplexe Zahlen
3      Metrische Räume
3.1   Grundbegriff des metrischen Raumes
3.2   Offene und abgeschlossene Mengen
4      Folgen in metrischen Räumen
4.1   Konvergenzbegriff und grundlegende Eigenschaften
4.2   Cauchyfolgen und Vollständigkeit metrischer Räume
4.3   Eigenschaften reeller Zahlenfolgen
4.4   Umgebungen, Häufungs- und Berührpunkte

5      Stetige Abbildungen
5.1   Definition und grundlegende Eigenschaften                                                                                
5.2   Grenzwerte von Abbildungen
5.3   Kompaktheit
5.4   Gleichmäßig stetige Abbildungen
6      Eigenschaften reeller Funktionen
7      Reihen in normierten Räumen
7.1   Normierte Räume
7.2   Reihen und Konvergenzkriterien
7.3   Konvergenzkriterien für Reihen in R
7.4   Umordnung von Reihen
7.5   Potenzreihen
8      Funktionenräume und gleichmäßige Konvergenz
9      Differentialrechnung in einer Variablen
9.1   Grundbegriff, einfache Beispiele und Ableitungsregeln
9.2   Mittelwertsätze und Monotoniekriterium
9.3   Höhere Ableitungen, konvexe Funktionen und Taylorformel
9.4   Lokale Extremwerttheorie


Zurück zur Übersicht


Übungsschein

Es gibt wöchentlich ein Übungsblatt (siehe unten), das in festen Dreiergruppen bearbeitet werden soll.

Um einen Übungsschein zu erhalten, muss die Klausur am Ende des Semesters erfolgreich bestanden werden.
Um zur Klausur zugelassen zu werden, ist eine regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, das heisst,
es müssen jeweils mehr als 50 % der Punkte aus der ersten und zweiten Semesterhälfte erreicht werden.

Die Klausur findet  am 15. Juli zur Zeit der Übung (12-14 Uhr) statt. Die Räume werden noch bekanntgegeben.

Die Klausureinsicht findet am Donnerstag, 16. Juli, von 11-13 Uhr im MA 366 statt.

Es wird eine Nachklausur am 8. Oktober  geben. Zur Nachklausur ist zugelassen, wer in der Klausur mehr als die Hälfte der zum Bestehen nötigen Punkte erreicht.


Zurück zur Übersicht



Übungsblätter

Wöchentlich mittwochs werden an dieser Stelle Übungsblätter veröffentlicht.
Die bearbeiteten Aufgaben müssen dann in der Folgewoche vor Beginn des jeweiligen Tutorium abgegeben werden. Die Abgabe erfolgt in festen Dreiergruppen.

             Hier gibt es meine Unterlagen zur Übung am 17. 6.



  PDF-File 
Ausgabe Abgabe Korrekturen und Bemerkungen
Infoblatt



1. Übungsblatt 22. 4.
30. 4. (1.5.)
korrigierte Version (Aufg. 2) /  Anmerkungen zu den Lösungen
2. Übungsblatt 29. 4.
7. / 8. 5.

3. Übungsblatt 6. 5.
14. / 15. 5.

4. Übungsblatt 13. 5.
(21.) / 22. 5.

5. Übungsblatt 20. 5.
28. / 29. 5.

6. Übungsblatt
27. 5.
4. / 5. 6.
Ende der 1. Semesterhälfte.
7. Übungsblatt 3. 6.
11. / 12. 6.
Beginn der 2. Semesterhälfte
8. Übungsblatt 10. 6.
18. / 19. 6.

9. Übungsblatt 17. 6.
24. / 25. 6.
Die Untersuchung des Konvergenzverhaltens auf den Randpunkten des Konvergenzintervalls
bei Aufgabe 4 (ii) ist schwer und wird mit Zusatzpunkten belohnt.
10. Übungsblatt 24. 6.
2. / 3. 7.
In Aufgabe 1 sei f zusätzlich auch beschränkt.
11. Übungsblatt 1. 7.
9. / 10. 7.
Ende der 2. Semesterhälfte.

Hier gibt es einen  Überblick über mögliche Aufgabentypen. (Lösungsskizze)


Zurück zur Übersicht




Tutorien

Hier können die Tutoriumsaufgaben samt eingescannten Lösungsskizzen heruntergeladen werden.

Achtung:  Weder kann für Fehlerfreiheit garantiert werden, noch sollten in jedem Fall die Skizzen als Musterbeispiel für ordentlich aufgeschriebene Beweise dienen. Es sind Lösungsskizzen, die einem bei der Kontrolle selbst gefundener Lösungen helfen können.

 
Datum

 Tutoriumsaufgaben
Lösungsskizzen
23. / 24. 4
1. Blatt
1. Lösungsskizze
30. 4 2. Blatt
2. Lösungsskizze
7. / 8. 5.
3. Blatt 3. Lösungsskizze
14. / 15. 5.
4. Blatt 4. Lösungsskizze
22. 5.
5. Blatt (etwas verändert)
5. Lösungsskizze
28. / 29. 5.
6. Blatt 6. Lösungsskizze
2. / 5. 6.
7. Blatt 7. Lösungsskizze
11. / 12. 6.
8. Blatt 8. Lösungsskizze
18. / 19. 6.
9. Blatt 9. Lösungsskizze
25. / 26. 6.
10. Blatt 10. Lösungsskizze
2. / 3. 7.
11. Blatt 11. Lösungsskizze
9. / 10. 7.
12. Blatt 12. Lösungsskizze

Zurück zur Übersicht



Literatur:

            Die Vorlesung folgt nicht explizit einem speziellen Lehrbuch. Der Stoff der Analysis I ist aber sehr kanonisch und wird in jedem Lehrbuch der Analysis behandelt.
            Diese unterscheiden sich vor allem in Bezug auf den Abstraktiosgrad, die Ausführlichkeit der Darstellung der Beweise, motivierende Randbemerkungen etc.
            Wer also ein Buch kaufen möchte, sollte sich ersteinmal z.B. in der Bibliothek verschiedene ansehen, um herauszufinden, welches einem am ehesten zusagt.

            Auf dem Infozettel gibt es eine kurz kommentierte Literaturliste mit einer Übersicht über die gängigen Standardwerke.

Zurück zur Übersicht


Impressum Christian Kreusler 2009