

Am Vormittag findet ein Mathematik-Wettbewerb für registrierte Schülerinnen und Schüler statt ( Anmeldung bis zum 1. Mai hier).
Am Nachmittag gibt es ein buntes Programm für alle. Voranmeldungen sind nicht erforderlich.
Einfach vorbeikommen und sich von der Mathematik begeistern lassen!
Ein paar Worte zu unserem Logo und das Plakat zum Selbstausdrucken gibt es auch schon.
Ablaufplan
Vormittags in der Mensa:
ab 8:00
Registrierung der Gruppen
9:00-12:00
Wettbewerb
danach
Essen für die Teilnehmer
9:00-12:00 Programm für LehrerInnen [link]
Nachmittags im Mathegebaeude:
13:00-16:30 Vorträge, Workshops und "buntes Programm" [link]
Die Vortragsblöcke: 13:00-13:45, 13:45-14:30, 14:30-15:15, 15:15-16:00
16:15 Festvortrag: Mathematik und Sport (Matthias Ludwig)
danach Grußworte, Musik und Preisverleihung
Vorträge
Raum MA 04 | Raum MA 041 | Raum MA 042 | |
---|---|---|---|
13:00 | Stephan Westphal, ZIB: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel - Mathematische Methoden für die Spielplanoptimierung der Bundesliga, [Details] |
Günter M. Ziegler, TU: Mathematische Rekordjagden, [Details] |
Carsten Falk HU: Symmetrie von Molekülen, [Details] |
13:45 |
Tim Conrad, FU: "Die Angst des Schützen vorm Elfmeter" oder "Der perfekte Schuss beim Elfmeter", [Details] |
Martin Oellrich, BHT: Ein Zaubertrick - oder doch "nur" Mathe?, [Details] |
Martin Weiser, ZIB: Wer traut noch dem Computer (oder ist Pi=0)?, [Details] |
14:30 |
Axel Werner, ZIB: Schöner absteigen mit ganzzahliger Optimierung, [Details] |
Wolfgang König, WIAS/TU Berlin: Erfolgsgeschichte eines stochastischen Prozesses: Die Brown'sche Bewegung, [Details] |
Andreas Griewank, HU: Mathematik im Segelflug, [Details] |
15:15 |
Mike Scherfner, TU: Über Mathematik im Kampfsport, [Details] |
Yury Luchko, BHT: Wie bestimmt man seine Position auf der Erde oder die Mathematik hinter der GPS-Satellitennavigation, [Details] |
Maria Kiebinger, Felix Anker und Gerd Reinhardt, WIAS: Abbildungen von 3D-Objekten auf 2D-Flächen - Computerspiele gehen nicht ohne diese, [Details] |
Zurück an den Seitenanfang
Workshops:
Die Workshops starten stündlich um 13, 14 und 15 Uhr.- Mathe tanzen, Bahar Meric,
[Details] Ort: Amphitheater (vor dem HE 101 im Mathegebäude)
- Mathematische Spiele, Falk Ebert, Matheon, Ort: MA 141
- Roberta meets the Maya, Katja Biermann, TU
[Details], Ort: MA 415
- Matheon-Kino
Ort: MA 043
- Fußbälle aller möglichen Raumsymmetriegruppen zum Bestaunen und Nachbasteln, Matthias Ludwig, Weingarten,
Ort: Foyer, 1. Stock
Lehrerprogramm
Herr Thymian aus der Senatsverwaltung teilt mit: Der Veranstaltungsteil für Lehrkräfte ist unter der Kursnummer 10.1-3415 im Angebot der regionalen Fortbildung in Berlin aufgenommen und als Lehrerfortbildung anerkannt.
Ort: Des Programm für Lehrer findet im Raum MA 041 statt!
- 9-10 Primzahltests als innermathematische Vernetzung von
Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung,
Katharina Klembalski, HU Berlin, [Folien als PDF]
- 10-11 "Einkleidungen" als Modell-Vernetzungen im Mathematikunterricht,
Swetlana Nordheimer, HU Berlin, [Folien als PDF]
- 11-12 Mathematisches Arbeiten mit
Lernbausteinen zu Zahlenmauern und Klammergebirgen, Ulrich Kortenkamp, PH Karlsruhe,
[Folien als PDF]
- Details zum Programm als pdf
Programm früherer Jahre
Hier gibt es noch Links zu den Programmen aus früherer Jahre
-
14. Berliner Tag der Mathematik 2009, HU Berlin --
Programm
-
12. Berliner Tag der Mathematik 2007, Beuth Hochschule --
Programm
- 11. Berliner Tag der Mathematik 2006, TU Berlin -- Programm