Inhalt des Dokuments
Grußwort zum Tag der Mathematik
Liebe Schüler*innen, liebe Lehrer*innen, liebe Eltern,
zum 27. Berliner Tag der Mathematik lade ich Sie herzlich ein! Gemeinsam können wir uns auf ein vielfältiges Programm freuen. Angefangen beim spannenden Team-Wettbewerb, über etliche tolle und anregende Vorträge um und über die Mathematik sowie auf Fortbildungsanregungen für Sie, liebe Lehrer*innen, bis hin zur großen Abschlussveranstaltung mit der Preisverleihung! Wie immer wird das Sieger*innenteam zu etwas ganz Besonderem eingeladen werden: zu einer Reise nach Oslo zu der Verleihung des Abel-Preises an den Ausnahmemathematiker Michel Talagrand für sein Lebenswerk; die Norwegische Akademie der Wissenschaften macht es möglich. Aber es wird auch viele andere Geld- und Sachpreise geben; hier sind wir unseren vielen Unterstützer*innen sehr dankbar. Ich finde es ganz großartig, dass der Berliner Tag der Mathematik eine so lange Tradition entwickelt hat; sehr viele Menschen tragen Jahr für Jahr dazu bei und freuen sich immer wieder über den großen Zuspruch durch Sie, liebe Schüler*innen. Die Entwicklung der Wettbewerbsaufgaben sind dabei immer ein Herzstück der Vorbereitungen, denn sie sollen ja immer anregend und spannend sein. Sie zeigen, wie vielfältig Mathematik ist und wie viel Freude es bereiten kann, an Aufgaben zu knobeln. Ich erinnere mich auch noch an mein Mathematikstudium und die vielen Stunden, die ich mit meinen Mitstudierenden gemeinsam an Rätseln gesessen habe, und wie glücklich wir waren, als wir diese gelöst hatten. Denn: Mathe macht Spaß! Die Mathematik spielt in Berlin eine ganz starke Rolle, insbesondere die angewandte, denn nicht ohne Grund wurde das Exzellenzcluster (eines von sieben interdisziplinären Forschungsvorhaben in Berlin) MATH+ gerade durch die Berliner Universitäten, dem Weierstraß-Institut und dem Zuse- Institut eingeworben, also gerade den Ausrichter*innen des Tages der Mathematik (plus die Berliner Hochschule für Technik), und es ist an der TUB angesiedelt. Dabei unterstützt MATH+ nicht nur die Oslo-Reise, sondern bietet auch viele weitere Angebote für Schulen. Es erscheint also ganz selbstverständlich, die Mathematik auf allen Ebenen und in allen Altersklassen zu fördern. Dieses Mal ist wieder die Technische Universität an der Reihe mit der Austragung. Nach zwei Austragungen im Mathegebäude sind wir nun hauptsächlich im Hauptgebäude. Der Ort der Abschlussveranstaltung wird dann ganz prominent das Audimax sein, wahrhaft ein würdiger Rahmen für den Hauptvortrag durch Professor Schappacher und für die Verleihungen aller Preise! Herr Schappacher, ein ausgewiesener Mathematikhistoriker, wird seine Hörer*innen auf eine Irrfahrt durch die Mathematikgeschichte bei der Beschäftigung mit dem Kreis mitnehmen. Aber auch in vielen tollen Vorträgen am frühen Nachmittag kann man sich faszinieren lassen von π, von digitalen Zwillingen, der Bedeutung von Formen, von Chaos und Unordnung oder von dem Einsatz künstlicher Intelligenz beim Auffinden von Schlümpfen. Und auch nach dem Tag der Mathematik gibt es die Möglichkeit, Mathematik zu erleben: Z. B. bei der Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW), die in diesem Jahr am Samstag, dem 22. Juni, von 17 bis 24 Uhr in Berlin und Potsdam stattfinden wird. Natürlich auch wieder in verschiedenen Instituten der TUB, insbesondere mit spannenden Mathematikangeboten! Liebe Teilnehmer*innen an Wettbewerb und Vorträgen, ich wünsche Ihnen viel Spaß am 4. Mai im Hauptgebäude der TUB! Ihre Geraldine RauchZusatzinformationen / Extras
Material
Ergebnisse
Aufgaben und Lösungen
Quick-Links
- Homepages der letzten vier Jahre:

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist am 22. Juni 2024 von 17.00 bis 24.00 Uhr!
Das vollständige Programm und Online-Bestellmöglichkeit für vergünstigte Schülergruppen-Tickets unter langenachtderwissenschaften.de