Lineare Algebra I SoSe '00
LV-Nr.: 0350 L 107/108
Aktuelle Informationen und Hinweise
- Diejenigen, die den zweiten Test knapp nicht bestanden haben
(gekennzeichnet durch ein t), können bei einem der Tutoren eine
Rücksprache machen. Termine für die Rücksprachen sind
der 27./28. September. Anmeldung zu allen
Rücksprachen (Eintragung in Liste) ist bei Martin im MA 609
möglich.
- Alle anderen (gekennzeichnet durch ein n) können am 21. September
von 10 bis 12 Uhr in Raum H 104 (Hauptgebäude) an einem
Nachholtest teilnehmen.
- Für den Nachholtest und die Rücksprachen ist der Stoff des
gesamten Semesters relevant.
Termine
Vorlesungen: |
Dienstag |
8:15 - 10 Uhr |
MA 043 |
Udo Simon |
|
Donnerstag |
14:15 - 16 Uhr |
MA 043 |
Udo Simon |
Übung: |
Montag |
14 - 15:30 Uhr |
MA 005 |
Martin Skutella |
Tutorien: |
Montag |
12 - 14 Uhr |
MA 742 |
Sebastian Orlowski |
|
Dienstag |
14 - 16 Uhr |
MA 751 |
Sebastian Orlowski |
|
Dienstag |
16 - 17:30 Uhr |
MA 751 |
Michael Lublow |
|
Mittwoch |
10 - 12 Uhr |
MA 750 |
Haik Babadshanjan |
|
Mittwoch |
16 - 17:30 Uhr |
MA 751 |
Martin Skutella |
|
Donnerstag |
16 - 18 Uhr |
MA 751 |
Haik Babadshanjan |
Sprechstunden
- Anmeldung zu den Sprechstunden per Email oder telefonisch wird empfohlen.
- Herr Simon ist in der ersten Oktoberwoche nicht
erreichbar.
- Martin ist in der
ersten Oktoberwoche nicht
erreichbar.
- Sebastian ist voraussichtlich ab September nicht erreichbar.
Mailingliste
Zur Ankündigung aktueller Informationen, die die Lehrveranstaltung
betreffen, haben wir die Mailingliste linalg eingerichtet, in
die sich alle Teilnehmer der Vorlesung selbst eintragen sollten. Dies
geschieht, indem man in das Formular auf der WWW-Seite
http://www.math.tu-berlin.de/cgi-bin/MajorUser seine Email-Adresse
und den Namen der Liste linalg einträgt und dann auf
go klickt. Auf der folgenden Seite kann man sich dann in die
Mailingliste eintragen lassen und wird danach automatisch per Email
aufgefordert, die Eintragung zu bestätigen.
Übungsblätter
1. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
2. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
3. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
4. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
5. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
6. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
1. Test
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
7. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
8. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
9. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
10. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
11. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
12. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
13. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
14. Übung
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
2. Test
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
Nachholtest
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
Literatur
Die Vorlesung folgte in groben Zügen dem Buch:
Weitere Literaturhinweise finden sich hier.
Hier gibt es ein kleines Wörterbuch
englisch-deutsch mit Fachvokabular zur Linearen Algebra.
Außerdem weisen wir auf den Handapparat in der Mathematischen
Fachbibliothek hin, in dem zahlreiche interessante Bücher aus dem
Umfeld der Linearen Algebra zu finden sind.
Wir empfehlen auch, einen Blick auf den WWW-Server des
Fachbereichs Mathematik der TU München zu werfen. Dort finden sich
zahlreiche interessante Begleitmaterialien, beispielsweise eine sehr
schöne Seite zum Gauß-Verfahren.
Inhalt
Grundbegriffe zur naiven Logik und Mengenlehre; elementare
algebraische Strukturen (Gruppen, Ringe, Körper); Vektorräume, Lineare
Abbildungen; Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten;
Dualräume; Endomorphismen, Eigenwerttheorie, Normalformen.
Anwendungen.
Voraussetzungen:
keine
Geplante Fortsetzung:
Diese Vorlesung ist grundlegend für jedes Studium der Mathematik
- und/oder ihrer Anwendungen. Im Wintersemester 2000/2001 wird sie mit
der Vorlesung Lineare
Algebra II fortgesetzt.
Infoblatt
Das Infoblatt gibt es hier:
[ Postscript,
LaTeX,
PDF
]
TU Berlin |
FB
Mathematik |
FTP
Last modified: Fri Apr 13 17:35:02 MET DST 2001
<skutella@math.tu-berlin.de>