Zur
  Seite der TU

ADM I: Graphen und Netzwerkalgorithmen

Zur Seite des Fachbereichs 3
 

Sommersemester 2001

 
LV-Nr.: 0350 L 148


Diese Vorlesung hat im Sommersemster 2001 stattgefunden.
Dozent: Prof. Dr. Rolf Möhring
Assistent: Marc Pfetsch
Tutoren: Stephan Haenelt
  Alexander Schwartz

Inhalt

Viele praxisrelevante Fragestellungen führen auf Optimierungsprobleme in Graphen oder Netzwerken. Beispiele sind kürzeste Wege in Verkehrsnetzen, Optimierung von Verkehrsflüssen, ausfallsichere Telekommunikationsnetze, Steuerung von Produktionsabläufen u.v.a.

Die Vorlesung behandelt grundlegende Graphen- und Netzwerkalgorithmen (kürzeste Wege, maximale und kostenminimale Flüsse, Zuordnungsprobleme ...) und die dazu benötigten mathematischen Grundlagen der Graphentheorie, Komplexitätstheorie und Optimierung. Insbesondere werden auch Problemklassen gemäß ihrer Komplexität klassifiziert (effizient lösbar, NP-schwer) und Techniken zur Lösung NP-schwerer Probleme (zu denen die meisten Praxisprobleme gehören) behandelt.

Diese VL ist die Einführungsveranstaltung und Grundvorlesung für den Schwerpunk "Algorithmische Diskrete Mathematik" in den Studiengängen Mathematik und Techno- und Wirtschaftsmathematik. Im nächsten Semester wird die Reihe durch die VL "Lineare Optimierung" fortgesetzt.


Voraussetzungen:

Keine bzw. Programmiersprache (Java).


Übungsblätter



Lösungen und Sonstiges


Programmieraufgaben:

Es waren Programmieraufgaben zu lösen, welche auf einer Graphenklasse jGABL basieren, die in Java geschrieben ist.

Beispielprogramme



Beispiele für animierte Programme



Beispielgraphen

Die Graphen liegen auch unter "/net/guna/jGABL/Graphen/Aufgabe?"

Graphen ansehen und editieren kann man mit dem Programm graphlet. Die Dokumentation ist etwas rudimentär, es gibt aber eine Graphlet Web-Seite. Außerdem erklährt sich das meiste selbst (oder ist durch ein Experiment herauszufinden). Natürlich kann graphlet das GML-Graphenformat lesen und schreiben. Außerdem gibt es unter Layout verschiede Methoden Graphen automatisch zeichnen zu lassen. Am besten man probiert es aus (vielleicht mit einem Spring Embedder anfangen).


Literatur

Sonstige Daten


TU Berlin | Institut für Mathematik | AG Kombinatorische Optimierung und Graphenalgorithmen | AG Diskrete Geometrie | FTP
HTML 4.0 überprüfen
pfetsch@math.tu-berlin.de zuletzt aktualisiert: 23.2.2004