Institut für Mathematik

Vorlesungen

TU logo

Inhalt
.

Institut
 .  Vorlesungen
 .  .  SoSe00
 .  .  WS00/01
 .  .  SoSe01
 .  .  WS01/02
 .  .  SoSe02
 .  .  WS02/03
 .  .  SoSe03
 .  .  WS03/04
 .  .  SoSe04
 .  .  .  LinAlg I
 .  .  .  . Inhalte
 .  .  .  .  Anmeldung

back zurück

Lineare Algebra I - SS04

Inhaltsverzeichnis


Vorlesungsdetails: VL 1 , UE 1 , VL 2 , VL 3 , UE 2 , VL 4 , VL 5 , UE 3 , VL 6 , VL 7 , UE 4 , VL 8 , VL 9 , UE 5 , VL 10 , VL 11 , UE 6 , VL 12 , UE 7 , VL 13 , VL 14 , VL 15 , VL 16 , UE 8 , VL 17 , VL 18 , UE 9 , VL 19 , VL 20 , UE 10 , VL 21 , VL 22 , UE 11 , VL 23 , VL 24 , UE 12 , VL 25 , VL 26 ,

1. Vorlesung, Di. 13.4.2004

   [0] Propädeutik
         I Warum LinAlg?
        II Was ist LinAlg?
               Wurzeln der Theorie
               Theorie als Sprache
       III Anwendungsbeispiele
           [A] Statik
           [B] Rekursion

1. Uebung, Mi. 14.4.2004

   Lineare Algebra und analytische Geometrie
      Punkte <-> Vektoren <-> Richtungen
      Operationen in der Ebene 
           [A] Verschiebungen
           [B] Streckungen
           [C] Drehungen
           [D] Spiegelungen
(Fischer Kap. 0.1 u.a.)

2. Vorlesung, Do. 15.4.2004

           [B] Rekursion
           [C] Markov-Prozesse
           weitere Beispiele
   [1] Grundbegriffe
       1.1 Mengen und Abbildungen
           injektiv, surjektiv, bijektiv
(Fischer Kap. 1.1)

3. Vorlesung, Di. 20.4.2004

           Komposition von Abbildungen
           Äquivalenzrelationen
       1.2 Gruppen
           Definition
           Beispiele 
           Rechenregeln
           Untergruppen
(Fischer Kap. 1.1-1.2)

2. Uebung, Mi. 21.4.2004

   Gruppen
      Definition
      Gruppen mit wenig Elementen
      Permutationen, Symmetrische Gruppe
      Ordnung von Elementen einer Gruppe

4. Vorlesung, Do. 22.4.2004

           Symmetriegruppe des Sechsecks
           Homomorphismen
           Beispiele
           Kern und Bild eines Homomorphismus
           Äquivalenzklassen von G/Ker(f)
           Beispiele
(Fischer Kap. 1.2)

5. Vorlesung, Di. 27.4.2004

       1.3 Ringe, Körper, Polynome
           Ringe
           Körper
           Die komplexen Zahlen
(Fischer Kap. 1.3)

3. Uebung, Mi. 28.4.2004

   Komplexe Zahlen
      Historische Motivation
      Darstellungen
      Rechenregeln
   Gruppenhomomorphismen
      Beispiel
(Fischer Kap. 1.3.4.b), Beutelspacher Kap. 2.2 u.a.)

6. Vorlesung, Do. 29.4.2004

           Polynome
               Polynomring K[x] über K
               Polynomdivision mit Rest
               Nullstellen/Fundamentalsatz
(Fischer Kap. 1.3)

7. Vorlesung, Di. 4.5.2004

       1.4 Vektorräume
           Vektorraum
           Untervektorraum
           Lineares Erzeugnis
(Fischer Kap. 1.4)

4. Uebung, Mi. 5.5.2004

   Polynome
      Polynomring
      Nullstellen
      Polynomdivision
      Kriterium von Eisenstein
      Komplexkonjugierte Nullstellen
      reelle Polynome 3ten Grads. 
(Fischer Kap. 1.3.5-1.3.10), Beutelspacher Kap. 6 u.a.)

8. Vorlesung, Do. 6.5.2004

           Lineare Unabhängigkeit
       1.5 Basis   
           Basis = min erzeugend = max lin. unabh.
           Austauschlemma
(Fischer Kap. 1.4-1.5)

9. Vorlesung, Di. 11.5.2004

           Basen haben gleiche Kardinalität
           Dimension
           Basisergänzungssatz
           Dimensionsberechnung im K^n
           Matrizen und Zeilenstufenform
(Fischer Kap. 1.5)

5. Uebung, Mi. 12.5.2004

   Geraden und Ebenen im Raum
      Geraden in der Ebene
          Parameterdarstellung
          Geradengleichung
          Parallelkität
      Geraden und Ebenen im Raum
          windschief, die 500000DM-Frage
          Ebenengleichung
          Parameterdarstellung der Ebene
          Parallelität von Ebenen
          Schnitt zweier Ebenen ist eine Gerade
(Fischer Kap. 0.2-0.3 u.a., eingeschränkt auch Beutelspacher 4.1)

10. Vorlesung, Do. 13.5.2004

           Elementare Zeilenumformungen
       1.6 Summen und direkte Summen von Vektorräumen
           Dimensionsformel
   [2] Lineare Abbildungen
       2.1 Beispiele und Definitionen
(Fischer Kap. 1.5,1.6,2.1)

11. Vorlesung, Di. 18.5.2004

           Lineare Abbildungen und Matrizen
           Hom(V,W) 
       2.2 Bild, Faser, Kern und Quotienten
           Im(F), Kern(F)
           Rang einer linearen Abbildung
           Rang von Matrizenabbildungen
(Fischer Kap. 2.1,2.2)

6. Uebung, Mi. 19.5.2004

   Lineare Unabhängigkeit, Spann, Matrizen
      Berechnung des Spanns und seiner Dimension
      Matrix mit Zeilenvektoren
      Elementare Zeilenumformungen
      Zeilenraum, Rang einer Matrix
      Zeielnstufenform und Basen des Zeilenraums
   Lineare Abbildungen und Matrizen
      Definition einer linearen Abbildung
      einige Eigenschaften
      Lineare Abbildungen aus Matrizen
          Bilder der Basisvektoren
          Spalten der Matrix, Spaltenraum
12. Vorlesung, Di 25.5.2004
          Fasern einer linearen Abbildung
          Dimensionsformel für lineare Abbildungen
          Faktorisierungssatz
          Quotienten
(Fischer Kap. 2.2)

7. Uebung, Mi. 26.5.2004

   Lineare Abbildungen und Matrizen II
      Lineare Abbildungen aus Matrizen
          Bilder der Basisvektoren
          Spalten der Matrix, Spaltenraum
      Transponierte Matrix
          Zusammenhang mit ZR(A), SR(A), und Umformungen
      Kern(A) und ZR(A)
          Senkrecht, orthogonales Komplement
      Darstellende Matrix einer linearen Abbildung
          Berechnung bzgl. der Standard-Basis
          Beispiel: Spiegelung an einer Geraden im R^2
13. Vorlesung, Do 27.5.2004
          Quotientenabbildung
          Universelle Eigenschaft von Quotienten
       2.3 Lineare Gleichungssysteme
          Gleichungssysteme und lineare Abbildungen
          Lösungsräume
          Zeilenrang und Spaltenrang
(Fischer Kap. 2.2,2.3)

14. Vorlesung, Di 1.6.2004

          Zeilenstufenform und Lösungen
       2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen
          F linear K^n -> K^m ist durch A aus M(m,n) darstellbar
          F linear V -> W mit Basen (v1,..,vn) und (w1,..,wm) ebenso
          Isomorphismus:  Hom(V,W) <-> M(m,n)
(Fischer Kap. 2.3,2.4)

15. Vorlesung, Do 3.6.2004

          Folgerungen aus dem Isomorphismus:  Hom(V,W) <-> M(m,n)
       2.5 Multiplikation von Matrizen
          Definition und Beispiele
          Komposition und Multiplikation
          Exkurs: Dualraum und duale Abbildung
          Rechenregeln für die Matrizenmultiplikation
(Fischer Kap. 2.5)

16. Vorlesung, Di 8.6.2004

	  Invertierbare Matrizen
          Die Gruppe GL(n,K)
	  Beispiele von Untergruppen von GL(n,K)
	  Matrizenmultiplikation und Rang
       2.6 Koordinatentransformation
(Fischer Kap. 2.5,2.6)

8. Uebung, Mi. 09.6.2004

   Lineare Abbildungen und Matrizen III
      Darstellende Matrizen linearer Abbildungen zwischen beliebigen Vektorrämen
          Koordinatenabbildungen
          Spalten der Matrix = Koordinaten der Bilder der Basisvektoren
      Beispiel:
          Trigonometrische Funktionen, Ableitung
          Lineare Unabhängigkeit
          Darstellende Matrix
          Bild und Kern

17. Vorlesung, Do 10.6.2004

	  Transformationsmatrix
          Koordinatensysteme und Darstellung linearer Abb.
          Normalform für rank r Abbildungen
          Spaltenrang und zeilenrang (erneut)
(Fischer Kap. 2.6)

18. Vorlesung, Di 16.6.2004

       2.7 Elementarmatrizen
          Motivation: Lineares Gleichungssystem mit invertierbarer Matrix
          Elementare Zeilenumformungen als Multiplikation mit Matrizen von links
          Elementarmatrizen 
          Invertierbarkeit und Inverse
          Elementare Spaltenumformungen als Multiplikation mit Matrizen von rechts
          Invertierbare Matrizen als Produkt von Elementarmatrizen
          Rechenverfahren zur Bestimmung der Inversen
(Fischer Kap. 2.7)

9. Uebung, Mi. 16.6.2004

   Verknüpfung von linearen Abbildungen
   Matrixprodukt
   Exponentialfunktionen auf Matrizen

19. Vorlesung, Do 17.6.2004

          Rechenverfahren zur Bestimmung der Inversen
          Beispiel
          Bestimmung von Transformationsmatrizen + Beispiel
          Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme
(Fischer Kap. 2.7)

20. Vorlesung, Di 22.6.2004

Codierungstheorie
   Codes
   Hamming Abstand
   Decodierung und Kugeln
   Lineare Codes
(Beutelspacher, Kapitel 4.3)

10. Uebung, Mi. 23.6.2004

   Polynome und Diskrete Fourier-Transformation
      Interpolationspolynom
      Vandermonde-Martix
      Multiplikation von Polynomen
      Komplexe Einheitswurzeln
      Diskrete Fourier-Transformation
      Rücktransformation
(Cormen, Leiserson, Rivest, Stein: Introduction to Algorithms (2nd Edition), Kapitel 30)

21. Vorlesung, Do 24.6.2004

   Minimalabstand und Gewicht
   Generator- und Check-Matrix
   Minimalabstand und Check-Matrix
   Hamming Codes
(Beutelspacher, Kapitel 4.3)

22. Vorlesung, Di 29.6.2004

   Reed-Solomon Codes
Permutationen
   Zyklendarstellung
   Typ und konjugierte
   Transpositionen

11. Uebung, Mi. 30.6.2004

   Polynome und Diskrete Fourier-Transformation
      Beispiel
   Codierung
      Motivation
      Fehlerbehebung
      Prüfbits
      Codevervielfachung
      Hammingabstand
      Lineare Codes
      Minimalgewicht = Minimalabstand
      Multiplikation von Polynomen
      Fehlererkennung & -korrektur

23. Vorlesung, Do 1.7.2004

   Das Signum 
   Benachbarte Transpositionen
   Inversionen
Determinanten
   Definition
   Determinanten von Permutationsmatrizen
   Leibniz Formel und Eindeutigkeit

24. Vorlesung, Di 6.7.2004

   Laplace-Entwicklung und Existenz
   Determinanten und Volumina
   Berechnung von Determinanten
   Weitere Eigenschaften von det

12. Uebung, Mi. 7.7.2004

   LinAlg I- Landkarte
      Zusammenfassung und Zusammenhänge
   Determinanten
      Definition
      Rechenregeln

25. Vorlesung, Do 8.7.2004

   Determinantenberechnung und elementare Umformungen
   Determinante und Matrizenmultiplikation
   Determinanten von Transponierten      
(Jänich, Kap. 6)

26. Vorlesung, Di 13.7.2004

   Determinanten und Inverse
   Determinantem und Gleichungssysteme (Cramersche Regel)
   Determinanten von Endomorphismen
   Satz von Pappus (Eine Anwendung in der Geometrie )     
(Jänich, Kap. 6)

top top
zuletzt bearbeitet: Tue Jul 13 2004, zuletzt erstellt: Tue Jul 13 2004
Andreas Fest; <fest@math.tu-berlin.de>
Validate HTML