CoMa

Computerorientierte Mathematik

TU logo

Inhalt
.

Institut
 .  Vorlesungen
 .  .  CoMa
 .  .  .  ehemalige Zyklen
 .  .  .  .  CoMaII SS04
 .  .  .  .  .  Literatur
 .  .  .  .  .  Programmierregeln
 .  .  .  .  . Mailarchiv
 .  .  .  .  .  Programm 1
 .  .  .  .  .  Projekt

back zurück

Mailarchiv zur Computerorientierte Mathematik II

Hier stehen alle Emails, die von uns an alle CoMa-Gruppen gleichzeitig geschickt wurden. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Ankündigungen, Aufgabenhinweise und -korrekturen.

Das gibt Euch die Möglichkeit, den Inhalt versehentlich von Euch gelöschter Emails (erneut) zu lesen.

Inhalt

Fri Apr 23 13:36:44 MEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
welcher BinTree, bitte?
Fri Apr 23 15:42:04 MEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Nachtrag zu BinTree
Mon Apr 26 23:03:15 MEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Material zur Übung 27.04.04
Fri May 14 18:03:08 MEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Infos zum Projekt sind da
Mon May 17 15:11:35 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
Abgabe der ProgAufg2 (AVL)
Wed May 19 00:52:34 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Übungsmaterial 19.05.
Wed May 19 13:42:28 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Projektforen eingerichtet!
Thu May 20 19:57:31 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Übungsmaterial überarbietet
Tue May 25 16:13:29 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
Firmenaccounts und Raeume
Wed May 26 12:18:54 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
none
Fri May 28 20:20:05 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Projektseite updated
Tue Jun 01 12:59:37 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
Abgabe Verlaengerung
Thu Jun 03 16:11:51 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
naechste Woche
Tue Jun 08 13:04:59 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
abgabe blatt 8
Thu Jun 10 14:29:44 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
kleine Fehler in eComa 10.06.
Tue Jun 15 14:23:23 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
none
Tue Jun 15 14:25:30 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
none
Tue Jun 15 14:51:07 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
Ergaenzung
Wed Jun 16 10:45:43 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
none
Wed Jun 16 12:59:01 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Kommentare zum Übungsteil 7-Segment-Anzeige
Mon Jun 21 16:40:53 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
none
Tue Jun 29 15:09:28 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
ruecksprache
Wed Jun 30 18:14:55 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
Ruecksprachen
Wed Jun 30 18:17:30 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
none
Thu Jul 01 14:15:30 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
none
Thu Jul 08 15:07:10 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Weiterentwicklung zum 'Porsche' 8-)
Tue Jul 13 12:02:57 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
Protalbesichtigung / Hexino-Preis
Tue Jul 13 17:00:30 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
Vordiplom
Wed Jul 21 14:27:01 CEST 2004, stiller@math.tu-berlin.de
Scheine und Pruefungsanmeldung
Fri Jul 23 21:59:57 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Kickoff-Treffen Hexino-Porsche kommt!
Fri Sep 24 19:38:31 CEST 2004, oellrich@math.tu-berlin.de
Projekt ist evaluiert

Emails


From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Fri Apr 23 13:36:44 MEST 2004
Subject: welcher BinTree, bitte?

Hallo ihr fleißigen Programmierer,

es scheint so, dass Irritationen bestehen darüber, welche Klasse BinTree
zu programmieren ist. Sebastian hat in der Übung eine Klasse diesen
Namens vorgestellt, die aus dem letzten Jahrgang stammt und etwas anders
designed ist. Die Klasse, deren Gerüst ihr im Package comaTree auf der
Homepage findet, hat folgendes Design:

- Die innere Klasse BinTreeNode ist protected, nicht private.
  Ihr müsst ja von HuffmanTree aus darauf zugreifen können.

- Es gibt keinen bottomNode, der ein Ersatz für fehlende Kinder
  darstellt. Das Konzept dieses Dummies passt in einen Kontext
  aus dem letzten Jahrgang und wird für euch keine Rolle spielen.
  Ihr könnt dort, wo keine Kinder an Knoten hängen, einfach 
  <knoten>.left = null  bzw.  <knoten>.right = null  schreiben.

- Es gibt keine Methoden getLeftTree() und getRightTree(), weil
  sie nicht benötigt werden.

- BinTree kann als abstrakte Klasse nicht instanziert werden. Ihr
  Existenzzweck ist allein die Vererbung von zwei Funktionalitäten
  an abgeleitete Klassen:
     * toString()
     * den inneren Inorder-Iterator mit den Methoden reset(),
       increment(), isAtEnd()

Ich hoffe ich konnte einige Verwirrung beheben. 8-)
Wenn Fragen bleiben, bitte fragt. Wer weiß, ob sich dadurch noch
weitere Missverständnisse zeigen, die ich nicht ahne...

Gruß von
-Martino




From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Fri Apr 23 15:42:04 MEST 2004
Subject: Nachtrag zu BinTree

Hallo nochmal,

ich hatte in der letzten Mail ein mir nicht so wichtig erscheinendes
Detail nicht erwähnt, das aber sofort Nachfragen erzeugt hat. Darum hier
zur Vollständigkeit:

   Alle Methoden, die im Gerüst von BinTree angelegt sind, sollen auch
   dort implementiert werden. Insbesondere auch die, die ich in der Mail
   nicht explizit erwähnt hatte. Keine der angelegten Methoden soll
   abstract bleiben, nur die ganze Klasse.

Gruß
-Martino



From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Mon Apr 26 23:03:15 MEST 2004
Subject: Material zur Übung 27.04.04

Hallo CoMa-Studierende,

am DI 27.04.04 wird - wie angekündigt - die dieswöchige Übung
statt finden. Ich werde den Algorithmus von Huffman nochmal
wiederholen und ihn illustrieren. Vor allem gehe ich auf die
Klasse HuffmanTree ein und wie man mit ihrer Hilfe den Datei-
kompressor und -dekompressor bauen kann.

Außerdem mache ich diesmal ein Experiment. Ich stelle meine
Folien zur Übung schon jetzt auf die Homepage, so dass ihr
sie zur Übung selbst mitbringen und darauf schreiben könnt.
Ich gebe aber ausdrücklich keine Gewähr auf Fehler, die ich
erst "vor Ort" bemerke. Außerdem möchte ich keinesfalls er-
reichen, dass ihr dann nicht mehr zur Übung kommt. Sollte ich
eine solche Wirkung bemerken, stelle ich das wieder ein.

Bis später!
-Martino



From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Fri May 14 18:03:08 MEST 2004
Subject: Infos zum Projekt sind da

Hallo liebe CoMa-Studierende,

möchtet ihr gerne nochmal die schöne Präsentation unseres Kunden sehen?
Ich habe die Projekt-Seite soweit fertig und ihr könnt ab sofort nach-
schauen, was wir da alles für euch haben. 8-)

Ihr kommt dorthin über den Abschnitt "Aktuelles" auf unserer CoMa-Homepage.

Schönes Wochenende!
-Martino



From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Mon May 17 15:11:35 CEST 2004
Subject: Abgabe der ProgAufg2 (AVL)

Lieber Teilnehmer, 
	um sicherzustellen, dass jeder Projektteilnehmer auch wirklich des Programierens maechtig ist,
muss jeder eine der beiden Programmieraufgaben (Huffman oder AVL) erklaert haben.
Wer also ProgAufg 1 nicht erklaert hat , wird jetzt ProgAufg 2 erklaeren muessen. D.h. natuerlich, dass in manchen
Gruppen diesmal 2 erklaeren.
Laut unserer Informationen, haben Sie noch nicht erklaert und MUESSEN daher bei ProgAufg 2 (AVL) miterklaeren.
gruss sebastian


From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Wed May 19 00:52:34 CEST 2004
Subject: Übungsmaterial 19.05.

Hallo liebe CoMa-Studierende,

ich habe euch wieder mein Material auf die Homepage gestellt.

Kurzgru"s
-Martino


From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Wed May 19 13:42:28 CEST 2004
Subject: Projektforen eingerichtet!

Hallo alle Abteilungen,

wir haben für das Projekt Internetforen eingerichtet. Damit könnt ihr euch miteinander und mit uns
über spezifische Fachfragen unkompliziert austauschen. Schaut mal auf der Homepage unter
"Aktuelles"!

Gru"s
-Martino



From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Thu May 20 19:57:31 CEST 2004
Subject: Übungsmaterial überarbietet

Hallo CoMa-Studierende,

nur eine kurze Info: ich habe mein Übungsmaterial  vom 19.05. überarbeitet, die Fehler berichtigt
und die Bilder ergänzt  --> Homepage.

Gruß von
-Martino


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue May 25 16:13:29 CEST 2004
Subject: Firmenaccounts und Raeume

Liebe Teilnehmer,
 es gibt  zusaetzliche Accounts im Unixpool, jeweils eines fuer jede Abteilung einer Firma.
Die Zuordnung ist:

	Firma 0:
		Backtracking	156
		Bounding 		157
		GUI		158
		Sequencing	159
		Zentrale		160

	Firma 1:
		Backtracking	162 (ja, kein Tippfehler)
		Bounding 		161 (ja, kein Tippfehler)
		GUI		163
		Sequencing	164
		Zentrale		165
	Firma 2:
		Backtracking	166
		Bounding 		167
		GUI		168
		Sequencing	169
		Zentrale		170
	Firma 3:
		Backtracking	171
		Bounding 		172
		GUI		173
		Sequencing	174
		Zentrale		175
	Firma 4:
		Backtracking	176
		Bounding 		177
		GUI		178
		Sequencing	179
		Zentrale		180

Es liegen entsprechende Listen im Unixpool auf denen jeweils Eure Matrikelnummern bereits eingetragen sind.
Tragt dort bitte Eure Namen nach. Die alten Accounts bleiben erhalten. Die Gesamtquota fuer Druck und Speicher ebenfalls.

Darueber hinaus kann ich Euch bereits die Zuordnung zu den Raeumen fuer den KickOffDay mitteilen.

Firma 0: MA 651
Firma 1: MA 742
Firma 2: MA 744
Firma 3: MA 751
Firma 4: MA 850


Gruss Sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Wed May 26 12:18:54 CEST 2004
Subject: none

Liebe Teilnehmer!
	
	Alle die diese Mail enthalten, sind nicht mehr in Dreiergruppen. 
Wer daran interessiert ist, dies zu aendern, sollte mir eine Mail schicken. 
Eventuell kann ich dann was fuer Euch tun.

Gruss Seabstian


From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Fri May 28 20:20:05 CEST 2004
Subject: Projektseite updated

Hallo liebe CoMa-Studierende,

der Kick-Off-Day ist geschafft! Unserem Eindruck nach wart ihr prima bei der Sache und das Ganze war sicher gar nicht so schlimm, oder? ;-)

Als meinen Teil hab ich die Projektseite updated: ihr könnt jetzt eure Abteilungsbilder abrufen und damit jederzeit nachschauen, wer nochmal die Leute sind, mit denen ihr gerade reden wollt.
Außerdem hab ich jeder Firma ein internes Forum eingerichtet, wo ihr euch ohne Umwege miteinander austauschen könnt.

Jetzt erstmal frohe und erholsame Pfingsttage und danach viel Erfolg!
Euer
-Martino



From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue Jun 01 12:59:37 CEST 2004
Subject: Abgabe Verlaengerung

Liebe CoMa-Kaempferinnnen und Kaempfer,
	da Ihr diese Woche alle unter der Hitze und dem Lineare Algebra Test leiden muesst, verlaengern wir die Abgabefrist fuer das aktuelle Uebungsblatt auf Freitag.
Der offizielle und fuer alle verbindliche Termin zur Abgabe ist damit Freitag, den 4. Juni 2004, zwischen 11 und 12 Uhr vormittags in unserem Buero, MA 603.
Gruss und viel Glueck bei LA ( so schlimm ist das nicht, wenn ihr zumindest wisst was ein Vektorraum ist)
Euer Sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Thu Jun 03 16:11:51 CEST 2004
Subject: naechste Woche

Liebe Projekteurinnen und Projekter,

am Dienstag und Mittwoch finden weder VL noch Uebung statt. Stattdessen treffen sich die Firmensprecher und Abteilungssprecher der ERSTEN Woche mit den Assistenten.

Die genauen Termine sind:

Dienstag:
14.00h zerosoft
14.30h p.s.f.*
15.00h Segienam
15.30h BTX

Mittwoch:
11:30h Step@Head

Der genaue Ort ist MA 606, also von unserem Buero aus den Flur hinter.

Die Uebung findet am Donnerstag zur gewohnten Vorlesungszeit statt!

gruss Euer CoMaTeam


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue Jun 08 13:04:59 CEST 2004
Subject: abgabe blatt 8

Liebe Teilnehmer, 
da am Mittwoch keine Uebung ist, wird die Abgabe des Uebungsblattes Nummero 8 auf Donnerstag in der Veranstaltung zu den ueblichen Konditionen verlegt.
 gruss sebastian


From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Thu Jun 10 14:29:44 CEST 2004
Subject: kleine Fehler in eComa 10.06.

Hallo liebe Coma-Studierende,

ich hab gerade meine eComa von heute durchgesehen und möchte auf zwei Fehler hinweisen:


- in der Gleichungskette für E_los[s] wollte ich in der zweiten Zeile den Binomialkoeffizienten im
  Zähler der Summe angeben nicht als  binom( m-s, n-s+1 ), sondern als

     binom(  m - s, m - n - 1 )


- in den beiden Funktionsdiagrammen ist irgendwie meine nachträgliche Beschriftung verloren-
  gegangen. Das obere Diagramm zeigt die richtigen Verläufe von E_los[s] und E_reich[s]. Mit dem
  unteren will ich darauf hinweisen, dass der Term 

     -ln ( 1 - alpha ) / alpha  +  1 / alpha ,

  der im Skript steht, falsch ist - offensichtlich deshalb, weil er bei fast leerer Tabelle der erfolg-
  reichen Suche eine beliebig hohe Zugriffsdauer gibt...


Ich möchte bei der Gelegenheit nochmal betonen, dass das Baumgrößenschätzverfahren, das ich
am Ende erläutert habe, in der Praxis knackig gut ist und ihr seine praktische Anwendung ernst-
haft erwägen solltet. 8-)

So long von
-Martino



From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue Jun 15 14:23:23 CEST 2004
Subject: none

Liebe Projektler,

Martino und ich wuerden gerne wieder mit Vertretern der Firmen sprechen. 
Diesmal erwarten wir aus jeder Abteilung entweder den Sprecher der 2. oder den der 3. Woche.
Wer von beiden kommt ist uns gleichgueltig. 
Die Firmensprecher sind herzlich eingeladen aber nicht verpflichtet zu kommen.

Die Termine sind:

14.00h Zerosoft
14.30h p.s.f.*
15.00h BTX 
15.30h Segienam
16.00h Step@head

Ort ist wie ueblich MA608  hinten im Gang bei unserem Buero.

Denkt daran: Alle Firmen sollten gegenwaertig Testlaeufe mit ihren Prototypen durchfuehren.
Die Zeit ist knapp!

gruss sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue Jun 15 14:25:30 CEST 2004
Subject: none

die Raumnummer ist MA 606 (nicht wie faelschlich angekuendigt MA 608)
- Wen's interessiert -
gruss sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue Jun 15 14:51:07 CEST 2004
Subject: Ergaenzung

Liebe Projektler,
 wie ein scharfsichtiger terminplaner unter Euch festgestellt hat, habe ich Euch viel erzaehlt ueber unser naechstes Firmentreffen.
Ihr wisst aber noch gar nicht, an welchem Tag das alles laufen soll. Na, es findet am Donnerstag den 24.6.2004 statt. (An diesem Tag findet keine VL statt, wir Ihr vielleicht schon wisst.)
Also dies war die hoffentlich letzte mail zu diesem Thema. 
nochmal gruss sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Wed Jun 16 10:45:43 CEST 2004
Subject: none

Liebe CoMas,
	das Material zu Martinos Uebung steht im Netz.
gruss sebastian


From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Wed Jun 16 12:59:01 CEST 2004
Subject: Kommentare zum Übungsteil 7-Segment-Anzeige

Hallo liebe CoMa-Studierende,

so rächt der liebe Gott kleine Sünden sofort: ich hatte den Fehler gemacht, den OH-Projektor zwischendurch
auszuschalten anstatt abzudecken - und prompt mochte er das nicht. Sorry dafür! ;-(

Ich gebe hier einige Kommentare zu den Folien des Teils "7-Segment-Anzeige", die ich sonst in der
Übung selbst gegeben hätte. Vielleicht druckt ihr sie euch einfach aus.

S.1+2: Diese Anzeigen kennt ihr zur Genüge. Aber auch die mussten mal mathematisch behandelt werden.
Ich stelle her vor, wie man die 10 Ziffern anzeigen kann, indem man die 7 grafischen Segmente geeignet
ansteuert. Die weiteren sinnvollen Zeichen, die man anzeigen könnte, würden analog funktionieren.

S. 3: Das sind die 10 Ziffern ("Zustände") und die ihnen zugeordneten Outputs. Exemplarisch sind die
Ziffern 3 und 4 gezeigt.  Die aufleuchtenden Segmente sind in den Zeilen für "Zustand 3" bzw. "Zustand 4"
ablesbar.

S. 4: Hier geht es um die binäre Darstellung der Zustände. Wir wollen im Grunde nur die 10 Outputs
hervorbringen und haben die freie Wahl, wie die zugehörigen Inputs codiert sind. Hier z.B. als einzelne
Bits. Der gesamte y-Vektor einer Zeile wäre dann ein Input für die Tabelle auf S. 3. Das einzelne Bit darin
zeigt den Zustand an.

S. 5: So sähe die Umsetzung der einzelnen Bit-Inputs in die Outputs aus. Die vielen Gatter haben zusammen
Kosten von 42.

S. 6: In der Praxis sind einzelne Bits aber unpraktisch. Um 10 Zustände zu unterscheiden, reichen die Binär-
zahlen 0000 bis 1001 aus, also 4 Bits. Man nennt diese Codierung BCD, also jede Zehnerziffer wird explizit
als Binärzahl codiert. (Wir haben nur eine Ziffer, aber mehrere Ziffern würden dann separat durch
jeweils 4 Bit dargestellt). Hier beispielhaft die Zuordnung der Zustände im BCD-Code zum Segment 1.

S. 7: Erste Idee: wandle BCD um in die einzelnen Bits (S. 4), dann kann man die Schaltung auf S. 5
verwenden. Diese Umwandlung ist einfach, weil jedes einzelne Bit genau eine Indikatorfunktion ist.
Insgesamt braucht diese Schaltfunktion von BCD auf 7 Segmente 72 Gatter.

S. 8+9: Andere Idee: kann man das mit weniger Kosten machen, wenn man eine Schaltfunktion entwirft,
die BCD direkt in die Segmente umwandelt? Hier und im weiteren die Schritte dazu für Segment 1. Die
DNF hat acht 1-Indizes und kostet 31. Die Vereinfachung mit Quine/McCluskey hatte ich vorgerechnet,
vgl. eComa. Damit kommen wir schon auf Kosten 10, durch Ausklammerung sogar auf 8.

S. 10: Wir können ausnutzen, dass wir nur 10 Zustände unterscheiden wollen. Die restlichen 6 Zustände,
die bei den Inputs noch "frei" geblieben sind, werden durch die Schaltfunktion ja auch irgendwie abge-
bildet. Da ihre Werte aber keine Rolle spielen, nennen wir sie "Don't Care-Indizes". In der Rechnung auf
S. 8+9 sind ihre Werte als 0 angenommen worden. Jetzt machen wir sie beliebig und fügen sie einfach
als Input für die Vereinfachung nach Quine/McCluskey dazu. Wenn welche von ihnen nach dem Resulotions-
schritt übrig bleiben, werden sie einfach wieder gestrichen und kommen nicht in den Überdeckungsschritt .
Bitte vollzieht den Verlauf des Verfahrens für diesen Fall für euch selbst nach (gute Übung, ob ihr das
Verfahren verstanden habt 8-). Zur Kontrolle ist die vereinfachte DNF für Segment 1 angegeben. Ihre
Kosten sind jetzt sogar nur noch 5!

S. 11: Hier ist zusammen gestellt, welche Kosten alle Segmente haben, wenn man sie analog Segment 1
vereinfacht.
Spalte "DNF": soviel kosten die DNF, also die direkte Umsetzung aus der Schalttabelle
Spalte "ohne d'c": soviel kosten die Funktionen nach der Vereinfachung durch Quine/McCluskey zunächst
   ohne Don't Care-Indizes
Spalte "mit d'c": auf soviel kommt man, wenn man die Don't Care-Indizes einbezieht
Spalte "mit + Distr.": mit Don't Care-Indizes und anschließender Ausklammerung nach Distributivgesetz
Spalte "KNF": kommt ganz woanders her, spielt hier und für euch keine Rolle.
Wir kommen mit den bisherigen Tricks also auf Gesamtkosten von 31 und können die 72 von S. 7 locker
unterbieten.

S. 12: Bis hierher haben wir jedes Segment einzeln optimiert. Was kann man noch gewinnen, wenn man
sie in Beziehung zueinander setzt? Hier stehen die durch Vereinfachung gewonnenen Terme aufgelistet
(ohne Ausklammerungen, also mit Gesamtkosten = 35). Wir finden eine Reihe von Teiltermen, die in
mehr als einem Segment stehen (verschiedene Unterstreichungen).

S. 13: Führt man Zwischenvariablen für die mehrfach benutzten Terme ein, kann man weitere Operationen
sparen. Man nimmt allerdings eine weitere Stufe in Kauf, d.h. die Schaltzeit des Netzes verlängert sich
um einen weiteren Takt.

S. 14: Hier ist das Schaltznetz gezeigt, das aus den theoretischen Gleichungen von S. 13 resultiert. Hättet
ihr zu Anfang gedacht, dass man die komplexe Funktionalität der 7 Segmente mit nur 21 Gattern um-
setzen kann? (Das übersichtliche Zeichnen solcher Schaltznetze braucht dann nochmals einige Übung,
entbehrt aber nicht einer gewissen "technischen" Ästhetik, finde ich. 8-)


Anmerkung zu Aufgabe 39: Hier sollt ihr einen möglichst cleveren Vereinfachungsprozess für den 4-Bit-
Multiplizierer ausarbeiten. Der in der Übung erwähnte "weitere einfache Trick" ist übrigens bis hier noch
nicht verraten. ;-) Wer das Schaltnetz mit weniger als Kosten 9 schafft, bekommt von mir persönlich
beim nächsten Umtrunk einen ausgegeben!

So long von
-Martino



From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Mon Jun 21 16:40:53 CEST 2004
Subject: none

Liebe Projektler,

Ich hatte Euch zur Firmenbesprechung fuer diese Woche Donnerstag leider mit den falschen Zeiten eingeladen.
Sie sollen natuerlich waehrend der nicht genutzten Vorlesungszeit stattfinden, also rund von 12 bis 14.
Hier noch einmal die korrekte Einladung: 

Martino und ich wuerden gerne wieder mit Vertretern der Firmen sprechen.
Diesmal erwarten wir aus jeder Abteilung entweder den Sprecher der 2. oder den
der 3. Woche.
Wer von beiden kommt ist uns gleichgueltig.
Die Firmensprecher sind herzlich eingeladen aber nicht verpflichtet zu kommen.

Die Termine sind jeweils Donnerstag, den 24.6.2004 um:

12.00h Zerosoft
12.30h p.s.f.*
13.00h BTX
13.30h Segienam
14.00h Step@head

Ort ist wie ueblich MA606  hinten im Gang bei unserem Buero.

Denkt daran: Alle Firmen sollten gegenwaertig Testlaeufe mit kompletten Prototypen
durchfuehren. Erinnert Euch an das, was Ihr fuer den 2. Meilenstein ausgemacht hattet.
Die Zeit ist knapp!

gruss sebastian



From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue Jun 29 15:09:28 CEST 2004
Subject: ruecksprache

Liebe Teilnehmer,
bitte tragt Euch bei Martino oder mir im Raum MA 603 fuer einen Ruecksprachetermin ein.
 Die Termine liegen:
 	Mittwoch den 7. Juli zwischen 14 und 19:30 und 
	Donnerstag den 8. Juli zwischen 15 und 19:30.
gruss sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Wed Jun 30 18:14:55 CEST 2004
Subject: Ruecksprachen

Liebe Teilnehmer,
 morgen, Donnerstag, den 1.7.2004, moechte ich Euch bitten, 
Euch endgueltig fuer Eure Ruecksprachen einzutragen. 
Die Eintragung ist bei uns im Raum MA 603.
gruss Sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Wed Jun 30 18:17:30 CEST 2004
Subject: none

Alles kann man missverstehen: die gerade gesandte mail heisst nicht, dass sich jeder nochmal eintragen soll.
Es ist nur eine Erinnerung an jene, die sich noch keinen Termin persoenlich oder via eines Kommilitonen haben geben lassen.
gruss sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Thu Jul 01 14:15:30 CEST 2004
Subject: none

Liebe Teilnehmer, die Termine zur Ruecksprache haengen im 6ten Stock zwischen den Aufzuegen.
Acht Studenten haben bisher keinen Termin abgesprochen. Dies kann noch am Montag nachgeholt werden.
An den mit Euch abgesprochenen Terminen habe ich nichts mehr geaendert. Seht vielleicht trotzdem noch 
einmal nach, ob alles stimmt. Insbesondere ist Eure Verantwortung mitabgedruckt. Sollte dabei etwas nicht 
stimmen koennt Ihr mir das auch noch am Montag mitteilen,
gruss sebastian


From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Thu Jul 08 15:07:10 CEST 2004
Subject: Weiterentwicklung zum 'Porsche' 8-)

So liebe CoMa-Begeisterte,

wen es "gepackt" hat möchten ich und Sebastian gern einladen, die ganze Konkurrenz jetzt bei Seite
zu lassen und alle guten Ideen zusammen zu tragen, um eine richtig sportliche Variante von Hexino
zu bauen.

* zeitlicher Rahmen: in den Semesterferien, bis spätestens Anfang Oktober.
* Entwicklungsrichtungen:
  - Cleverness und Effizienz: welche Strategien und Datenstrukturen sind am schnellsten?
  - GUI und Spiel: wie findet ein User das Programm am ergonomischsten/pfiffigsten?
  - Modellierung: was ist das bei Hexino und wie könnte es auch anders aussehen?
* Ziel: Finalversion für unsere Homepage
* Modus: wäre zu beschließen. Treffen alle zwei Wochen in einer Art Forum? Vorläufige
   Arbeitsteilung je nach Entwicklungsrichtung, dann erst Integration?

Ich möchte jetzt alle Interessierten aufrufen, sich einfach per Reply bei mir zu mailden
und dabei die möglichen Termine für das erste Treffen anzugeben. Dann kenne ich die
neue "Firma" 8-) und kann weiter koordinieren.

DISCLAIMER: Teilnahme an der Fortsetzung gibt außer Lerneffekten und Spaß keine
direkte Belohnung. Alles bleibt selbstverständlich freiwillig. Werden Teilaufgaben
übernommen, wäre Zuverlässigkeit schön. 8-) Eigene Computer wären vorteilhaft, weil
der UNIX-Pool in den Ferien geschlossen hat. Bei Bedarf können auch neue LINUX-Accounts
bei uns im 6. Stock eingerichtet werden (Raum MA608).

TERMINE: (please check all possible)

   [  ]  Dienstag 03.08.04 um 18 Uhr c.t.
   [  ]  Donnerstag 05.08.04 um 18 Uhr c.t.
   [  ] ich kann leider nicht vor dem ....

Wir freuen uns auf "Hexino - the real thing" !
-Martino und Sebastian





From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue Jul 13 12:02:57 CEST 2004
Subject: Protalbesichtigung / Hexino-Preis

Liebe Segienam Mitarbeiter,
	Euer Preis, die Besichtigung des Portals kann am Mittwoch den 14. 7. um 15:00h stattfinden.
Ihr werdet in drei Gruppen eingeteilt werden, die jeweils 20 Minuten gefuehrt werden. 
Da das mit der Einteilung vorher wohl nicht mehr klappt, nehmen wir die ad hoc am Treffpunkt vor. 
Apropos Treffpunkt: wir treffen uns um 14:50h im dritten Stock bei den Aufzuegen.  
Bitte gebt diese Information an Eure Kollegen von Segienam weiter, die diese Mail vielleicht nicht mehr lesen.
Die Besichtigung des Protals ist eine einmalige und faszinierende Erfahrung, 
an die man so leicht nicht wieder heran kommt.
Ich wuensche Euch jetzt schon mal viel Spass, und nochmal herzlichen Glueckwunsch zu Eurem Programm!
Gruss Sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Tue Jul 13 17:00:30 CEST 2004
Subject: Vordiplom

Liebe Teilnehmer,
	Herr Prof. Moehring wird in einer ganzen Reihe von Wochen 
		TERMINE FUER VORDIPLOMSPRUEFUNG IN COMA
anbieten. Unten sind diese Zeitraeume zusammengestellt. Das Prozedere ist das folgende:

1. Ihr sucht Euch Eure Lieblingswoche/Lieblingstermin aus.
2. Ihr geht AB DEM 2.8. 2004 (!!!!!!) zu Frau Klink  und lasst Euch in Eurer Lieblingszeit einen Termin geben.
3. Ihr bereitet Euch gut vor (optional).
4. Ihr besteht (dann auch optional).

Termine:

10.8., 11.8., 12.8.

16.8,18.8, 20.8.

23.8., 25.8., 27.8.

7.9., 9.9.

21.9., 24.9.

28.9., 30.9.

ab Vorlesungsbeginn weitere Pruefungen moeglich

Die Termine hier koenne noch leicht variieren. Den exakten Termin erhaltet Ihr bei Frau Klink AB DEM 2.8.!!!!

Anmerkung die Scheine werden wir bis dahin auch fertig haben, wahrscheinlich schon frueher. 
Ich schicke eine Mail, wenn es soweit ist.

Gruss Sebastian


From: stiller@math.tu-berlin.de
Date: Wed Jul 21 14:27:01 CEST 2004
Subject: Scheine und Pruefungsanmeldung

Liebe Teilnehmer,

	die Scheine koennen ab dem 2. August im Sekretariat MA 6-1 bei Frau Klink abgeholt werden. 
Zur Pruefungsanmeldung sollte ich ergaenzen, dass Ihr natuerlich, bevor Ihr von uns einen Termin bekommen koennt, Euch beim Pruefungsamt angemeldet haben muesst.
Dafuer wiederum braucht Ihr den Schein. Die Anmeldung beim Pruefungsamt muss spaetestens drei Tage vor der Pruefung stattfinden. 
Ansonsten gibt es dabei keine besonderen Fristen.

	Viel Erfolg,
	Sebastian


From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Fri Jul 23 21:59:57 CEST 2004
Subject: Kickoff-Treffen Hexino-Porsche kommt!

Hallo liebe Freunde der Hochgeschwindigkeit,

diese ist die letzte Mail, mit der ich die gesamte CoMa-"Offentlichkeit dewegen bel"astige. ;-)
Ich m"ochte sp"at Entschlossenen noch eine M"oglichkeit geben, sich einzubringen. Danach
werde ich nur noch innerhalb der "Porsche-Gruppe" Mails schicken.

Habt erstmal herzlichen Dank f"ur die rege R"uckmeldung auf das Angebot! Das Treffen
zum Kickoff findet jetzt definitiv statt, und zwar am

   am Dienstag 03.08.04
   um 18 c.t.
   im MA606.

Wir werden zuerst eure speziellen Interessen zusammen tragen und dann sehen, wie wir
ihnen gerecht werden k"onnen. Wenn sie sich gut erg"anzen, k"onnen wir vielleicht sogar
ein richtig "rundes" Ding fertig stellen. Unsere Treffen sind nicht verpflichtend und sollen
Spa"s machen. Ich werde Kaffee vorbereiten - wenn ihr einfach Kleinigkeiten zum Knabbern
mitbringt? 8-d 

Ihr seid alle herzlich eingeladen (ebenso unsere TutorInnen! 8-), auch wenn ihr euch noch
nicht bei mir gemaildet hattet. Ich freue mich "uber jeden, den Hexino so begeistert, wie
es auch mich mal "erwischt" hat. ;-)

Wer zu dem Termin ausgerechnet nicht kann, m"oge sich bitte hinterher mit mir in Ver-
bindung setzen. Ich kann dann berichten, was besprochen wurde und wo sich M"oglich-
keiten zum Mitmachen abzeichnen.

Einen sch"onen Sommer und gutes Lernen f"ur's Vordiplom w"unscht
Euer
-Martino




From: oellrich@math.tu-berlin.de
Date: Fri Sep 24 19:38:31 CEST 2004
Subject: Projekt ist evaluiert

Hallo an alle Ex-CoMa-Studierende bzw. noch für die Prüfung Lernende,

wir haben es mit nur ca. 6 Wochen Verspätung geschafft, die Projekt-
evaluation auszuwerten und ins Netz zu stellen. 8-) Falls ihr (noch)
Interesse habt, schaut mal auf der Projektseite unten rein.

Einen schönen Semesteranfang wünsche ich euch!
-Martino


top top
zuletzt bearbeitet: Tue Sep 8 2009, zuletzt erstellt: Tue Sep 8 2009
Jens Schulz <jschulz at math.tu-berlin.de>
Validate HTML