Analysis 3


Übersicht:


Aktuelles: Klausurergebnis. Und hier die Klausur sowie die Lösungsskizzen.

Mündliche Rücksprachen: n Aufgaben ausgehend über Vorgehensweise beim Lösen, Eigenschaften der Objekte, Definitionen etc.

Moldulprüfungen: Termine für die mündlichen Modulprüfungen sind
Montag, 18. Oktober. - Mittwoch 20. Oktober (im Prinzip voll)

Mittwoch, 3. November.



Anmeldung
per Email an (oder persönlich im MA 363 bei) Christian .




    Zurück zur Übersicht


Personen:

Name Sprechzeiten Raum Email
Jussi Behrndt
nach Vereinb.
MA 670
behrndt@math.tu-berlin.de
Christian Kreusler nach Vereinb.
MA 363
kreusler@math.tu-berlin.de
Matthias Eisenmann
nach Vereinb.
AFÜR
eisenman@math.tu-berlin.de

          AFÜR=Anfängerübungsraum

Zurück zur Übersicht


Termine:



Vorlesung: Prof. Dr. J. Behrndt
Di 10 - 12
Do 14 - 16
MA 042
MA 042
Übung: Christian Kreusler Mi 10 - 12
MA 004
Tutorien: Matthias
Mi 14-16
MA 542

Christian
Mi 16-18
MA 644

Matthias
Do 12-14
HL 102

Matthias
Do 16-18
MA 642

Anmerkung: Der  HL 102 befindet sich im Heizungs- und Lüftungstechnik-Gebäude (Marchstr. 4). Leider war zu diesem Termin kein Raum im Mathegebäude frei.

Zurück zur Übersicht


Vorlesung


Für jene unter euch, die sich näher mit der Sütterlinschrift befassen wollen, gibt es eine Zeichentabelle.
Euer Kollege Hagen fertig wieder eine Vorlesungsmitschrift an, die hier zu finden ist.

Zurück zur Übersicht

Übungsschein

Es gibt wöchentlich ein Übungsblatt (siehe unten), das in festen Zweier-/Dreiergruppen bearbeitet werden soll.

Um einen Übungsschein zu erhalten, muss die Klausur am Ende des Semesters erfolgreich bestanden werden.
Um zur Klausur zugelassen zu werden, ist eine regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, das heisst,
es müssen jeweils mehr als 50 % der Punkte aus der ersten und zweiten Semesterhälfte erreicht werden. Es wird voraussichtlich 12 Übungsblätter geben, das heißt, die erste Hälfte besteht aus den Blättern 1-6, die zweite aus den Blättern 7-12.

Die Klausur wird in der ersten Woche der Semesterferien stattfinden, nämlich am Dienstag, 20. 7., um 12:00 Uhr im MA 001.



Zurück zur Übersicht



Übungsblätter

Wöchentlich mittwochs werden an dieser Stelle Übungsblätter veröffentlicht.
Die bearbeiteten Aufgaben müssen dann in der Folgewoche vor Beginn des jeweiligen Tutorium abgegeben werden. Die Abgabe erfolgt in festen Zweier-/Dreiergruppen. Die korrigierten Abgaben gibt es in der Regel eine Woche später zurück.

 


  PDF-File 
Ausgabe Abgabe Korrekturen und Bemerkungen
1. Blatt
21. 4.
28. / 29. 4.

2. Blatt 27. 4.
5. / 6. 5.
In Aufg. 3 (i) ist natürlich M Teilmenge von R, nicht R^2.
3. Blatt 4. 5.
12. / 13. 5.

4. Blatt 11. 5.
19. / 20. 5.

5. Blatt 18. 5.
26. / 27. 5.

6. Blatt 26. 5.
2. / 3. 6.

7. Blatt 2. 6.
9. / 10. 6.

8. Blatt 8. 6.
16. / 17. 6.

9. Blatt 15. 6.
23. / 24. 6.

10. Blatt 23. 6.
30. 6. / 1. 7.
In Aufg. 1 ist natürlich D=f...
11. Blatt 1. 7.
7. / 8. 7.

12. Blatt 6. 7.
14. / 15. 7.
Letzes Übungsblatt


Zurück zur Übersicht




Tutorien

Hier können die Tutoriumsaufgaben samt einigen eingescannten Lösungsskizzen heruntergeladen werden.
Für den Lernerfolg ist es sicherlich sinnvoll, sich vorher selbst an der jeweiligen Aufgaben zu probieren...

Achtung:  Weder kann Fehlerfreiheit garantiert werden, noch sollten in jedem Fall die Skizzen als Musterbeispiel für ordentlich aufgeschriebene Beweise dienen. Es sind Lösungsskizzen, die einem bei der Kontrolle selbst gefundener Lösungen helfen können.

 
Datum

 Tutoriumsaufgaben
Lösungsskizzen
21. / 22. 4.
1. Tutoriumsblatt 1. Lösungsskizze
28. / 29. 4.
2. Tutoriumsblatt 2. Lösungsskizze
5. / 6. 5.
3. Tutoriumsblatt 3. Lösungsskizze
12.  5.
4. Tutoriumsblatt 4. Lösungsskizze
19. / 20. 5.
5. Tutoriumsblatt 5. Lösungsskizze
26. / 27. 5.
6. Tutoriumsblatt
2. / 3. 6.
7. Tutoriumsblatt 7. Lösungsskizze
9. / 10. 6.
8. Tutoriumsblatt 8. Lösungsskizze
16. / 17. 6.
9. Tutoriumsblatt 9. Lösungsskizze
23. / 24. 6.
10. Tutoriumsblatt 10. Lösungsskizze
30. 6. / 1. 7.
11. Tutoriumsblatt 11. Lösungsskizze
7. / 8. 7.
12. Tutoriumsblatt 12. Lösungsskizze

Zurück zur Übersicht



Literatur:

Die Vorlesung folgt nicht explizit einem speziellen Lehrbuch. In der Analysis III werden wir eine Reihe von unterschiedlichen Themengebieten behandeln, insbesondere die Maß- und Integrationstheorie von Lebesgue, eine Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen und die Funktionentheorie.

Ein Lehrbuch, das in der Tat im wesentlichen den Stoff dieser Vorlesung abdeckt, ist:
D. Werner, Einführung in die höhere Analysis,  Springer.

Mehr oder weniger weit gehende Darstellungen der Maß- und Integrationstheorie nach Lebesgue findet man in den meisten Analysis-Lehrbüchern, beispielsweise in
H. Amann, J. Escher, Analysis III, Birkhäuser,
M. Barner, F.Flohr, Analysis II, de Gruyter,
W. Rudin, Analysis. Oldenbourg,
I.P. Natanson, Theorie der Funktionen einer reellen Veränderlichen, Akademie-Verlag,
sowie natürlich deutlich weitergehend in den speziellen Lehrbüchern wie etwa
H. Bauer, Maß- und Integrationstheorie, de Gruyter,
J. Elstrodt, Maß- und Integrationstheorie, Springer
Empfehlenswert sind auch die entsprechendenAbschnitte im Skript von Herrn Prof. Gärtner:
J. Gärtner, Maß- und Integrationstheorie, Skript, TU-Berlin

Einen Einblick in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen gewährt zum Beispiel
O. Forster, Analysis 2, Vieweg+Teubner
S. Hildebrandt, Analysis 1, Springer
oder
H. Amann, Gewöhnliche Differentialgleichungen, de Gruyter,
W. Walter, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Springer.

Eine Einführung in die Funktionentheorie, also in die Theorie der Funktionen einer komplexen Veränderlichen finden wir in
H. Amann, J. Escher, Analysis II, Birkhäuser,
S. Hildebrandt, Analysis 2, Springer,
K. Königsberger, Analysis 2, Springer,
oder
W. Fischer, I. Lieb, Funktionentheorie, Vieweg,
H. Behnke, F. Sommer, Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen, Springer.
                 

Zurück zur Übersicht


Impressum Christian Kreusler 2010