TU Berlin Fakultät II
Institut für Mathematik
     

Arbeitsgruppe ModNumDiff

       

Projektorientiertes wissenschaftliches Rechnen mit Python (Sommer 2010)

  Name Sprechstunde Raum email
Dozent Dr. Jochen Garcke n.V. MA 364 garcke@math.tu-berlin.de
Assistent Robert Luce Mi 16:00-18:00 Uhr MA 379 luce@math.tu-berlin.de


Termine Montag 16-18 Uhr MA 548 (VL) / Nur bei Bedarf und nach Ankündigung
Mittwoch 10-12 Uhr MA 548 (VL)
Dienstag 16-18 Uhr MA 375 betreute Rechnerübungszeit

Aktuelles (Juni 26 18:26:46)

Material und interessante Links

Inhalt:

Die mathematische Modellierung, Formulierung und das Lösen von praktischen (z.B. physikalischen) Problemen ist ein reichhaltiges Anwendungsgebiet des wissenschaftlichen Rechnens. Wichtige Techniken dafür werden wir anhand von ausgewählten Problemen behandeln. Insbesondere wird die Entwicklung, Analyse und Implementation von Lösungsalgorithmen behandelt. Mathematisch gesehen werden wir dabei eine Vielzahl von Feldern und Themen streifen, z.B. Moleküldynamik, stochastische Simulation, maschinelles Lernen oder numerische lineare Algebra.

Das praktische Lösen der behandelten Fragestellungen wird eine große Rolle spielen: Im Laufe der Veranstaltung werden Programmieraufgaben gestellt, welche in den vorgegebenen Zeiträumen gelöst werden müssen ("Projekte"). Alle Projekte sollen in der Programmiersprache Python bearbeitet werden. Es sind dafür keine Python-Vorkenntnisse nötig; allerdings wird Programmiererfahrung in einer anderen Programmiersprache (z.B. C, Fortran, Matlab, Java) vorausgesetzt.

Wir wollen uns beispielsweise mit einfachen Partikelmethoden beschäftigen, mit denen man Teilchen mit wechselwirkenden Kräften simulieren kann. Um einen Eindruck von diesem Thema zu bekommen, lohnt es sich die Projekt-Gallerie von TREMOLO-X zu besuchen.

Kollision zweier Spiralgalaxien und Rayleigh-Taylor Instabilität

Ebenfalls werden wir uns mit numerischen Verfahren zur Preisbestimmung von Europäischen Call- und Put-Optionen beschäftigen. Die Black-Scholes Formel führt hier auf eine partielle Differentialgleichung, welche wir mittels finiter Differenzen lösen werden.

Übungen und Modulnote:

Am Ende des Semesters kann eine mündliche Prüfung abgelegt werden, um eine Modulnote zu erhalten. Um sich für diese Prüfung anmelden zu können oder einen Übungsschein zu bekommen, müssen alle im Semester gestellten Programmieraufgaben vollständig und erfolgreich bearbeitet werden. Diese Veranstaltung kann mit 7 LP angerechnet werden.


Robert Luce . 18.03.2010