Zur
  Seite der TU

Programmiermethoden in der Mathematik

Zur Seite des Fachbereichs 3
 

Wintersemester 2000/01

 
LV-Nr.: 0350 L 111


Eine Ankündigung zum Drucken.
Übungsblätter
neu! Literaturhinweise
Termine für Rücksprachen

Inhalt

Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Zugang zu den wichtigsten Computer-Werkzeugen fuer das Mathematikstudium zu zeigen. Zum Einstieg gehört dazu der Umgang mit dem Betriebssystem UNIX und einfachen Texteditoren. Hauptthema der Vorlesung ist das Programmieren, das in der Sprache C erlernt werden soll. Außerdem sollen einige weitere für wissenschaftliches Arbeiten nützliche Hilfsmittel wie Email, Netscape, LaTeX, Gnuplot und Maple gezeigt werden. Der sichere Gebrauch dieser Werkzeuge ergibt sich erst aus der Praxis; es geht vor allem darum, sie kennen zu lernen, damit man sie zur Verfügung hat, wenn man sie später braucht. Das Lernen soll problemorientiert stattfinden.

Das Beherrschen einer Programmiersprache und einiger anderer Hilfsmittel genügt natürlich noch nicht, um einen Computer sinnvoll zur Lösung mathematischer Probleme einsetzen zu können. Daher wird sich der Inhalt der Vorlesung mit Methoden der mathematischen Problemanalyse beschäftigen: neben grundlegenden algorithmischen Verfahren zählen dazu auch Methoden zum Entwurf und der Analyse von Algorithmen.

Voraussetzungen:

keine

Kontext der Vorlesung

Diese Vorlesung ist obligatorisch im ersten Semester eines Mathematikstudiums.


Literatur

C-Programmierung

Zum Einstieg seien die verschiedenen Skripten des UNIX-Pools empfohlen. Außerdem das Standardbuch über C:
B.W.Kernighan, D.M.Ritchie: Programmieren in C, 2.Ausgabe, Carl Hanser München 1990.
Hier zwei Links mit vielen nützlichen Informationen:
Häufig gestellte Fragen zu C
Eine Hypertext-Einführung zu C

Graphentheorie

Zur Graphtheorie gibt es hier ein elektronisch verfügbares Buch:
Diestel: Graph Theory

Münzwürfe etc.

Ein Demo zur Binomialverteilung und Normalverteilung
(Über die Links kommt man noch an allerlei Literatur zu dem Thema!)


neu! Neu vorgestellte Themen, Bücher, Webseiten:

Traveling Salesman Problem (TSP)

Das Buch zum Thema:
Lawler, Lenstra, Rinnooy Kan, Shmoys: The Traveling Salesman Problem; Wiley 1985.
Zwei Webseiten zum Thema TSP:
Literaturverzeichnis und Linksammlung
Besondere Konstanten für geometrische TSP-Instanzen

NP-Vollständigkeit

Die ``Bibel'' zum Thema:
Garey, Johnson: Computers and Intractability - A Guide to the Theory of NP-Completeness; Freeman 1979.
Zwei (knappe) englische Skripten zum Thema, das erste mit einer Beweisskizze zur NP-Vollständigkeit von 3-Färbbarkeit:
Notizen mit Färbung
Notizen in allgemeinem Zusammenhang
Noch ein Skript, diesmal mit einer Logik-orientierteren Perspektive: Skript zur Berechenbarkeit

Zeichnen von Graphen

Einen Überblick gibt das Buch Di Battista, Eades, Tamassia, Tollis: Graph Drawing - Algorithms for Visualization of Graphs, Prentice Hall 1999
Eine Firma, die vom Software zum Zeichnen von Graphen lebt: Tom Sawyer Software

``Schöne Beweise''

Aigner, Ziegler: Proofs from THE BOOK, Springer-Verlag, 1998. Inhaltsverzeichnis

Packen

Die ORLIB-Bibliothek von Benchmark-Instanzen (darunter auch mehrere Bin-Packing-Dateien wie binpack2.txt) findet sich unter ORLIB
Ein Beweis "von Hand" für die Unlösbarkeit der Instanz u250_13 mit 102 Bins findet sich bei Gent

Erzeugende Funktionen

... und vieles mehr findet sich im Buch Graham, Knuth, Patashnik: Concrete Mathematics. Addison Wesley.



 
   
Sprechstunde
Raum Telefon email
Dozent: Sándor Fekete Di 12-13 und n.V. MA 603 314-25 791 fekete@math.tu-berlin.de
Tutorin: Stefanie Korgitta n.V. MA 679 314-79 369 korgitta@math.tu-berlin.de
Sekretariat: Frau Vogt-Möller Mo, Di, Mi, Do, Fr 9:30 - 13:00 Uhr MA 601 314-25 728 moeller@math.tu-berlin.de


Vorlesungen, Tutorium, Rechner-Vorrangzeiten


Vorlesungen: Di 12 - 14 MA 649 Sándor Fekete
Mi 12 - 14 MA 649
Fr 10 - 12 MA 649
Tutorium: Do 12 - 14 TC 010 Stefanie Korgitta
Vorrangzeiten: Mo 12 - 16 MA 241 Stefanie Korgitta
Do 16 - 18 MA 241



Rücksprachen


Termine: Di, 13.2. Mi, 14.2. Di, 20.2. Mi, 21.2.
13:00 - 13:15 Sebastian HellerÜbungJochen Lorenzfrei
13:15 - 13:30 Tobias GrafÜbungSimon Heßfrei
13:30 - 13:45 Jan GerberÜbungImran Hafeezfrei
13:45 - 14:00 PAUSEPAUSEPAUSEPAUSE
14:00 - 14:15 Daniel NowakGreta RopersBernd BieberVeronika Schatjajew
14:15 - 14:30 freiVladimir Zudermannfreifrei
14:30 - 14:45 freifreifreifrei
14:45 - 15:00 PAUSEPAUSEPAUSEPAUSE
15:00 - 15:15 freifreifreifrei
15:15 - 15:30 freifreifreifrei
15:30 - 15:45 Taro FrankeAnna Tabatschnikfreifrei
15:45 - 16:00 PAUSEPAUSEPAUSEPAUSE
16:00 - 16:15 Winnie WeidlichEkkehard Böttcherfreifrei
16:15 - 16:30 Sarah SchröderBenjamin Grabowfreifrei
16:30 - 16:45 Annabelle StevelingMike Lachefreifrei

Übungsblätter

Informationsblatt
UNIX-Befehle
Übung 0 (Postscript) Übung 0 (PDF)
Übung 1 (Postscript) Übung 1 (PDF)
Übung 2 (Postscript) Übung 0 (PDF)
Musterlösung 2 (Postscript) Musterlösung 2 (PDF)
Übung 3 (Postscript) Übung 3 (PDF)
Musterlösung 3 (Postscript) Musterlösung 3 (PDF)
Übung 4 (Postscript) Übung 4 (PDF)
Musterlösung 4 (Postscript) Musterlösung 4 (PDF)
Übung 5 (Postscript) Übung 5 (PDF)
Musterlösung 5 (Postscript) Musterlösung 5 (PDF)
Übung 6 (Postscript) Übung 6 (PDF)
Musterlösung 6 (Postscript) Musterlösung 6 (PDF)
Übung 7 (Postscript) Übung 7 (PDF)
Übung 8 (Postscript) Übung 8 (PDF)
Übung 9 (Postscript) Übung 9 (PDF)
Übung 10 (Postscript) Übung 10 (PDF)
Übung 11 (Postscript) Übung 11 (PDF)
Übung 12 (Postscript) Übung 12 (PDF)


Sándor Fekete zuletzt aktualisiert: 06.02.01

Valid HTML 4.0!