CoMa

Computerorientierte Mathematik

TU logo

Inhalt
.

Institut
 .  Vorlesungen
 .  .  CoMa
 .  .  .  ehemalige Zyklen
 .  .  .  .  CoMaI WS98/99
 .  .  .  .  CoMaII SS99
 .  .  .  .  CoMaI WS99/00
 .  .  .  .  CoMaII SS00
 .  .  .  .  CoMaI WS00/01
 .  .  .  .  CoMaII SS01
 .  .  .  .  CoMaI WS01/02
 .  .  .  .  CoMaII SS02
 .  .  .  . CoMaI WS02/03
 .  .  .  .  .  Literatur
 .  .  .  .  .  Programmierregeln
 .  .  .  .  .  Mailarchiv
 .  .  .  .  .  6. Programmieraufgabe
 .  .  .  .  .  7. Programmieraufgabe
 .  .  .  .  CoMaII SS03
 .  .  .  .  CoMaI WS03/04
 .  .  .  .  CoMaII SS04
 .  .  .  .  CoMaI WS04/05
 .  .  .  .  CoMaII SS05
 .  .  .  .  CoMa I WS05/06
 .  .  .  .  CoMa II SS06
 .  .  .  .  CoMa I WS06/07
 .  .  .  .  CoMa II SS07
 .  .  .  .  CoMa I WS07/08
 .  .  .  .  CoMaII SS08
 .  .  .  .  CoMa I WS08/09
 .  .  .  .  CoMaII SS09

back zurück

Computerorientierte Mathematik I - WS02

[ Aktuelles - Sprechzeiten - Termine - Ressourcen - Übungen - Mailarchiv - Forum - Fortsetzung ]

Aktuelles

NewDie fertigen Übungsscheine könnt ihr euch garantiert zum Vorlesungsbeginn des Sommersemesters 2003 bei Frau Pose im Sekretariat MA 6-2 abholen.
Die Rücksprachen finden zu folgenden Zeiten statt:
  • Montag, 10. Februar 2003, 09:00-12:00
  • Dienstag, 11. Februar 2003, 09:00-12:00 und 14:00-17:00
  • Mittwoch, 12. Februar 2003, 09:00-12:00
  • Freitag, 14. Februar 2003, 09:00-12:00 und 13:30-16:30
Ihr könnt euch im Sekretariat MA 6-2 eintragen. Jeder wird die Chance auf eine Wiederholungsrücksprache erhalten, die voraussichtlich Anfang April stattfinden wird!
New Termine für die Wiederholungsrücksprachen könnt ihr euch ab dem 18.02.2003 bei Frau Pose im Sekretariat MA 6-2 zu den oben angegebenen Sprechzeiten abholen.
Die Ergebnisverteilung des Coma-Tests vom 13.12.2002 könnt ihr hier einsehen: [pdf]
Für eure theoretischen Übungsaufgaben gelten folgende Standards zur Punktvergabe:
  • Werden Hausaufgaben am auf dem Übungsblatt angegebenen Tag, jedoch nach dem dort zusätzlich angegebenen Zeitpunkt abgegeben, oder spätestens Donnerstag vor 09:45, so werden für jede Aufgabe maximal 50 Prozent der erreichbaren Punkte gewertet.
  • Werden Hausaufgaben nach dem Tag der spätesten Abgabe abgegeben bzw. nach Donnerstag 09:45, so werden sie nicht gewertet.
  • Finden sich bei n Gruppen bis auf kleinere Unterschiede im Wortlaut identische Abgaben zu einer Aufgabe, und ist diese Lösung l Punkte wert, so werden jeder Gruppe für diese Aufgabe genau l dividiert durch n (abgerundet) Punkte gut geschrieben.
Für Programmabnahmen gilt ab sofort die fünf Minuten Regel: Wenn der Betreuer zu euch kommt, habt ihr fünf Minuten Zeit, ihm die Struktur der von euch erarbeiteten Lösung zu erklären, und auf einzelne interessante Detail einzugehen. Wenn eure Ausführungen keine klare Linie erkennen lassen oder euren Durchblick in Frage stellen, werdet ihr noch einmal ans Ende der Warteliste gesetzt. Ansonsten fragt der Betreuer noch ein paar wenige Dinge nach, und die Abnahme ist erfolgt.
Durch Aufruf von ~co1-002/status_info könnt ihr euch jederzeit sowohl über Punktestand der theoretischen Aufgaben, als auch über den Status eurer Programmieraufgaben informieren.

Sprechzeiten

Name Raum Tel. eMail Zeit
Prof. Dr. Martin Henk MA 619 314 - 25181 co1-001@pool.math.tu-berlin.de Di. 14:15 - 15:45
Elke Pose MA 627 314 - 23354 pose@math.tu-berlin.de Mo. Di. Do. Fr. 9:30 - 11:30
Christian Liebchen MA 609 314 - 25791 co1-002@pool.math.tu-berlin.de Do. 09:30 - 11:00
Alexander Schwartz MA622/ MA241 314 - 22256 co1-003@pool.math.tu-berlin.de Do. 14:15 - 17:45
Annika Poerschke - - co1-011@pool.math.tu-berlin.de n.V.
Anton Telle (n.E.) MA 241 - co1-012@pool.math.tu-berlin.de Mo. 11:00 - 13:00 Do. 14:00 - 16:00
Daniel Schmidt MA 241 - co1-013@pool.math.tu-berlin.de Mo. 12:00 - 14:00 Mo. 16:00 - 18:00
Dirk Petzoldt MA 241 - co1-014@pool.math.tu-berlin.de Mo. 10:00 - 13:00 Fr. 10:00 - 12:00
Thomas Thevis MA 241 - co1-015@pool.math.tu-berlin.de Do. 16:00 - 18:00 Fr. 10:00 - 12:00
Stefan Sechelmann (n.E.) MA 241 - co1-016@pool.math.tu-berlin.de Do. 16:00 - 18:00 Fr. 12:00 - 14:00

Fragen zu den Programmieraufgaben und zu den Rechner-Accounts bitte nur während der betreuten Rechnerzeit im UNIX-Pool stellen.

n.E. = nach Einstellung

Termine

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08:30







Tut:
MA 650

Dirk

09:00

10:00
Tut:
MA 650

Annika
Tut:
MA 651

Daniel



VL:
MA 004



Tut:
MA 650

Anton

11:00
12:00
Tut:
MA 650

Annika
Tut:
MA 848

Stefan

VL:
MA 005



VL/UE:
MA 004

Tut:
MA 650

Thomas

13:00
14:00









15:00
16:00

UE:
MA 004
16:00 - 17:30




17:00

betreute
Rechnerzeit
unbetreute
Rechnerzeit

Während der Rechnervorrangzeit ist ein begrenztes Kontingent an Rechnerarbeitsplätzen für die CoMa-Leute im UNIX-Pool MA 241 reserviert. Das bedeutet, dass ihr Anspruch auf einen beliebigen (vom UNIX-Pool-Team ausgesuchten) Rechner pro Arbeitsgruppe habt.

Selbstverständlich können die Rechner auch zu anderen Zeiten benutzt werden, nur habt Ihr dann keinen Anspruch auf einen Rechnerplatz.

Außerdem ist zu den betreuten Rechnerzeiten mindestens ein CoMa-Betreuer anwesend, um Fragen zu beantworten und Programmieraufgaben abzunehmen.

Texte & Beispiele

  • Informationen & Skript

    • Informationsblatt inkl. Stundenplan [ps] [pdf]

    • Stundenplan zum Drucken [ps] [pdf]

    • Literaturhinweise

    • Anforderungen an die Form und Dokumentation der von euch geschriebenen Programme.

    • Herr Möhring hat ein Skript zur CoMa I verfasst. Unsere Veranstaltung wird dieses Skript als begleitendes Material verstehen und insbesondere die Reihenfolge der Themen anders gestalten - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
      Vorl. Inhaltsverzeichnis der VL (in Klammer das entsprechenende Kapitel im Skript)
      1. Einleitung (Kap. 1)
      2. Probleme, Algorithmen, Programme (Kap. 2)
      3. Ausdrücke, Anweisungen, Kontrollstrukturen (Kap. 3)
      4. Datenstrukturen (Kap. 5, Teil 1)
        1. elementare Datentypen
        2. Arrays
        3. Strings
      5. Abstraktion von Methoden und Daten (Kap. 7)
      6. Abstrakte Datentypen (Kap. 5, Teil 2)
      7. Syntax und Semantik von Programmiersprachen (Kap. 4)
      8. Algorithmen auf Arrays (Kap. 6)
      9. Rekursion (Kap. 8)
      10. Analyse von Algorithmen (Kap. 9)
      11. Sortieren in Arrays (Kap. 10)
      12. Untere Komplexitätsschranken für das Sortieren (Kap. 11)
      13. Zahlendarstellung und Arithmetik (Kap. 12)
      Tipp: Da die Seitenzahl für Eure Druckaufträge beschränkt ist (auf 50 Seiten pro Monat für die gesamte Gruppe), ist es eine gute Idee 2 Seiten auf einer Seite zu drucken. Das erste Kapitel wird z.B. folgendermaßen gedruckt:
      • Klick mit der mittleren Maustaste auf den oben angegebenen Link (dann bleibt diese Seite sichtbar).
      • Drückt die "shift/groß"-Taste und gleichzeitig mit der linke Maustaste (oder nur mit der rechten Maustaste) auf den Link "Kapitel1: Einleitung". Dann öffnet sich ein Fenster zum Speichern der Datei "einleitung.ps". Klickt auf "OK".
      • Tippt in einer shell den Befehl "psnup -2 einleitung.ps | lpr -Ppsd" ein.
      • Löscht danach die Datei wieder mit dem Befehl "rm einleitung.ps".
      • Druckt nur die Kapitel, die auch schon in der Vorlesung behandelt werden. So könnt ihr die Druckaufträge auf mehrere Monate verteilen, um eure Druckquote nicht zu überschreiten.
      Diese Prozedur funktioniert nicht mit der ps-Version des CoMaII-Skripts. Hier ein kleiner Tipp, der das Problem beheben könnte. (Das ganze jedoch ohne Gewähr, unser Drucker hier oben ist damit nicht klargekommen...)
      "Das Skript lässt so doch per psnup -2 ausdrucken. Man muss nur das pdf-file runterladen und dann per pdf2ps in PostScript umwandeln."

    • Java-Dokumentation im UNIX-Pool

    • Java-API-Dokumentation im UNIX-Pool

    • Neues Java-Feature: Assertions

    • Folien der Vorlesung ---> http://www.math.tu-berlin.de/~henk/coma_berlin

    • Programme der Vorlesung
      Implementation des Bellman-Ford: (Version vom 16.12.02: dokumentiert + mit Test-Application) [zip]


  • Programme und Materialien aus den Vorlesungen und Übungen

      Vorlesungen

        Übungen

        • 1.Übung vom 17.10.2002: UNIX-Einführung
          Folien [pdf] aus der Übung, insbesondere mit kurzer UNIX-Kommando-Übersicht auf Seiten neun und zehn, sowie
          Reference Card [pdf] der Tastatur-Kommandos innerhalb unseres Editors xemacs

        • 2.Übung vom 22.10.2002: UNIX-Einführung(2) + Vollstd. Ind.
          Folien [ps] [pdf]

        • 3.Übung vom 29.10.2002: Programmierregeln
          Folien [ps] [pdf]

        • 4.Übung vom 31.10.2002: Schleifeninvarianten, Minimum eines Arrays, Algorithmen durchspielen
          Folien [ps] [pdf]

        • 5.Übung vom 05.11.2002: Dateiinput
          Übersicht der Zusammenhänge zwischen Streams und Readern in UML [pdf]
          Java-Simulation des UNIX-Kommandos wc (wordcount) [java] , sowie Javadoc-Dokumentation

        • 7.Übung vom 14.11.2002: acroread-Simulation mittels static
          Java-Simulation des Acrobat Reader,
          Aufruf durch: java TextFileViewNice [filename...]
          Quellcodes: TextFileHolder.java [java] , TextFileView.java [java] , TextFileViewNice.java [java]
          Javadoc: TextFileHolder TextFileView

        • 9.Übung vom ??.11.2002: Fehler-Suche
          DebugSupport.java [java] [doc]

        • 10.Übung vom 03.12.2002: Gauss-Implementation (1)
          Code aus der Übung [zip]

        • 11.Übung vom 05.12.2002: Gauss-Implementation (2)
          s.o.

        • 12.Übung vom 10.12.2002: Kürzeste-Wege: Floyd-Warshall-Algorithmus
          Eine Beschreibung des Algorithmus von Floyd-Warshall (von Andre Opitz, ehemaliger CoMa-Tutor) [ps] [pdf]

        • 13.Übung vom 17.12.2002: Applets und AWT
          Applet Sum [java] [applet]

        • 14.Übung vom 19.12.2002: Innere Klassen und AWT-Layout und Roboter und Invarianten, ....


        • 16.Übung vom 14.01.2003: Zeichnen mit Java - Koch-Flocke
          Applet, sowie alle weiteren Ressourcen

        • 19.Übung vom 04.02.2003: Wiederholung: Rekursion und GUI mit AWT


Übungsblätter und Programmieraufgaben

  • Übungsblätter

    • 1. Übungsblatt [ps] (82kb) [pdf] (112kb) - Abgabe spätestens am 23.10.2002.
    • 2. Übungsblatt [ps] (53kb) [pdf] (34kb) - Abgabe spätestens am 30.10.2002.
    • 3. Übungsblatt [ps] (50kb) [pdf] (31kb) - Abgabe spätestens am 06.11.2002.
    • 4. Übungsblatt [ps] (37kb) [pdf] (17kb) - Abgabe spätestens am 13.11.2002.
    • 5. Übungsblatt [ps] (832kb) [pdf] (104kb) [ps.gz] (82kb) - Abgabe spätestens am 20.11.2002.
    • 6. Übungsblatt [ps] (62kb) [pdf] (27kb) - Abgabe spätestens am 27.11.2002.
    • 7. Übungsblatt [ps] (57kb) [ps.gz] (25kb) [pdf] (335kb) - Abgabe spätestens am 04.12.2002.

      Ende der ersten Semesterhälfte

    • 8. Übungsblatt [ps] (72kb) [ps.gz] (26kb) [pdf] (30kb) - Abgabe spätestens am 08.01.2003.
    • 9. Übungsblatt [ps] (61kb) [ps.gz] (25kb) [pdf] (24kb) - Abgabe spätestens am 08.01.2003.
    • 10. Übungsblatt [ps] (87kb) [pdf] (50kb) - Abgabe spätestens am 15.01.2003.
    • 11. Übungsblatt [ps] (53kb) [pdf] (43kb) - Abgabe spätestens am 22.01.2003.
    • 12. Übungsblatt [ps] (491kb) [ps.gz] (70kb) [pdf] (81kb) - Abgabe spätestens am 29.01.2003.
    • 13. Übungsblatt [ps] (63kb) [pdf] (48kb) - Abgabe spätestens am 05.02.2003.

      Ende der zweiten Semesterhälfte


  • Programmieraufgaben

    • 2. Programmieraufgabe: Erkennung regulärer Ausdrücke (mit Wildcard '?')
      Vorführung bis spätestens 07.11.2002
      Aufgabenstellung [ps] (20kb) [pdf] (10kb)
    • 3. Programmieraufgabe: Erkennung regulärer Ausdrücke (mit Wildcards '?' und '*', sowie Dateiinput)
      Vorführung bis spätestens 21.11.2002
      Aufgabenstellung [ps] (40kb) [pdf] (19kb)
    • 4. Programmieraufgabe: Klammerausdrücke auf Korrektheit prüfen
      Vorführung bis spätestens 06.12.2002
      Aufgabenstellung [ps] (53kb) [pdf] (15kb)
      Dokumentation der zu benutzenden Klasse BracketFilteredReader und des Interfaces Stack
      Download der zu benutzenden Klasse BracketFilteredReader und des Interfaces Stack [zip] (4kb)
      Kopiert prog4.zip in euer Verzeichnis program4 und gebt dann unzip prog4 bei der Eingabeaufforderung ein.
    • 5. Programmieraufgabe: Floyd-Warshall
      Vorführung bis spätestens 20.12.2002
      Implementation des Bellman-Ford (Version vom 16.12.02: dokumentiert + mit Test-Application) [zip]
    • 6. Programmieraufgabe: Rasende Roboter
      Vorführung bis spätestens 17.01.2003
      Aufgabenstellung
    • 7. Programmieraufgabe: Rasende Roboter mit kürzesten Wegen
      Vorführung bis spätestens 24.01.2003
      Aufgabenstellung
    • 8. Programmieraufgabe: Sortierverfahren mit Comparator über Applet
      Vorführung bis spätestens 07.02.2003
      Aufgabenstellung siehe Übung 12 [pdf] (81kb),
      NewUML-Diagramm zu den (nicht-oberflächenrelevanten) Klassen [pdf] (16kb)

E-Mail-Archiv

Im Mailarchiv findet ihr all unsere Mails an euch. Falls ihr also mal ausversehen eine wichtige E-Mail löscht, könnt ihr sie hier nachlesen.

Das CoMa-Forum

Im Forum könnt Ihr Euch mit anderen Studenten und dem CoMa-Team austauschen. Außerdem gibt es einen Bereich mit spaßigen Knobelaufgaben aus der großen weiten Welt der Mathematik...

Fortsetzung

Computerorientierte Mathematik II im Sommersemester 2003.
top top
zuletzt bearbeitet: Tue Sep 8 2009, zuletzt erstellt: Tue Sep 8 2009
Jens Schulz <jschulz at math.tu-berlin.de>
Validate HTML