members & address research industrial partners teaching publications gallery home page of the group
    clickable logo

Combinatorial Optimization & Graph Algorithms

TU logo

contents
.

department
 .  group
 .  .  members & address
 .  .  research
 .  .  publications
 .  .  cooperation with industry
 .  .  teaching
 .  .  .  winter term 2002/03
 .  .  .  . Lineare Optimierung
 .  .  .  .  Algorithmische Graphentheorie
 .  .  .  .  Seminar
 .  .  .  .  Diplomandenseminar
 .  .  project gallery
 .  .  events
 .  .  internals
 .  .  search

ADM II: Lineare Optimierung, Wintersemester 2002

LV-Nr. 0230 L 226
Zweiter Teil des dreisemestrigen Zyklus Algorithmische Diskrete Mathematik,
vgl. Anhang III der Studienordnung Techno- und Wirtschaftsmathematik bzw. Studienordnung Diplom-Mathematik
[Sprechzeiten - Termine - Aktuelles - Scheinkriterien - Ressourcen - Übungen]

Sprechzeiten

NameRaumTel.eMailZeit
Prof. Dr. Rolf H. Möhring MA 604 314 - 2 45 94 moehring@math.tu-berlin.de Di 14:00 - 15:00 und n.V.
Andreas Fest MA 610 314 - 2 52 24 fest@math.tu-berlin.de Mi 14:00-16:00
Stephan Haenelt MA 241 - stephan@pool.math.tu-berlin.de

Fragen zu den Programmieraufgaben und zu den Rechner-Accounts bitte nur während der betreuten Rechnerzeit stellen.

Termine

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
08:00









10:00

VL
MA 042


Tut
MA 650
12:00
UE
Achtung! MA 043
14:00


Unix-Pool
MA 241

Unix-Pool
MA 241
VL
MA 043
16:00

Achtung! Tut
MA 751

Unix-Pool
MA 241



betreute
Rechnerzeit
unbetreute
Rechnerzeit

Während der Rechnervorrangzeiten sind für euch 15 Rechnerarbeitsplätze im UNIX-Pool (MA241) reserviert.
Selbstverständlich können die Rechner auch zu anderen Zeiten benutzt werden, nur habt Ihr dann halt keinen Anspruch auf einen Rechnerplatz.

Außerdem ist zu den betreuten Rechnerzeiten meistens ein Betreuer (Andreas) anwesend, um Fragen zu beantworten und Programmieraufgaben abzunehmen.

Aktuelles

Alle, die nicht zweimal im Tutorium vorgerechnet haben, müssen am Semesterende eine kurze mündliche Rücksprache bestehen, um den Schein zu erwerben. Mögliche Termine sind:
  • Mittwoch, 12.02., 14-16 Uhr
  • Donnerstag, 13.02., 10-14 Uhr
  • Dienstag, 18.02., 10-16 Uhr
  • Dienstag, 25.02., 10-12 Uhr
Um einen genauen Termin zu vereinbaren, schickt eine Mail mit eurem Wunschtermin oder meldet Euch persönlich bei Andreas.
Am 13.02. um 18.00 Uhr wollen wir einen gemeinsamen LinOpt-Umtrunk versanstalten. Der genaue Ort steht noch nicht fest, zur Auswahl stehen das Cafe Campus oder das Cafe Hardenberg.
Auf ampl.com gibt es u.a. kostenlose Studentenversionen von AMPL und von CPLEX 8.0 zum Download. Diese Versionen haben allerdings eine Beschränkung von 300 Variablen und 300 Nebenbedingungen, was wohl für die meisten Aufgaben der Vorlesung reichen sollte.
AMPL ist eine kommerzielle Modellierungssprache, ähnlich zu ZIMPL, jedoch wesentlich umfangreicher und flexibler.
Weitere interessante Veranstaltungen in diesem Semester:

Scheinkriterien

  • Mindestens 50% aller Punkte aus den Übungsblättern 1-7 sowie mindestens 50% aller Punkte aus den übrigen Übungsblättern.
  • Erfolgreiche Bearbeitung aller Programmieraufgaben. Dabei setzen wir die aus der CoMa bekannten Programmierrichtlinien voraus.
  • Bestehen einer Rücksprache am Semesterende oder alternativ Vorrechnen von zwei Aufgaben (je eine pro Semesterhälfte) im Tutorium oder in der grossen Übung.

Ressourcen

  • Informationen

    • Info-Blatt korrigiert am 15.10. [.tex] [.ps] [.pdf]
    • Hilfreiche Tools zum Angucken/Ausdrucken der Übungsblätter (TeX/PostScript/PDF-Format) und zur Java-Programmierung findet ihr auf der CoMa-CD, die ihr bei Andreas ausleihen könnt.
    • Im Sekretariat gibt es eine Kopier-Vorlage des Vorlesungs-Skripts von Herrn Möhring.
  • Literaturhinweise

    • Grundlage für die VL:
      V. Chvátal:
      "Linear Programming",
      W.H. Freeman and Company, New York, 1980
    • Christos H. Papadimitriou, Kenneth Steiglitz:
      "Combinatorial Optimization: Algorithms and Complexity",
      Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1982
    • Robert J. Vanderbei:
      "Linear Programming: Foundations and Extensions"',
      International Series in Operations Research and Management Science,
      Kluwer Academic Publ., 1998
    • Komplette Literaturliste: [tex] + [bbl], [ps], [pdf],
  • Programme und Materialien aus den Übungen

Übungsblätter und Programmieraufgaben

  • Übungsblätter

    • LaTeX-Inputs für alle Übungsblätter: [uebung.tex], [Head.tex],
    • 1. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 22.10.2002)
    • 2. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 31.10.2002)
    • 3. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 07.11.2002)
    • 4. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 14.11.2002)

      Es kam vorhin die Frage auf, warum in 16.b) steht |I|>=n, wo doch stets die Annahme gelten soll m<n. Hier die Lösung des Problems:

      Wenn ihr genau hinseht, haben wir in der Aufgabe ein Polytop definiert durch Ax<=b. Die Annahme m<n gilt aber nur fuer die Standard-Form (also Ax=b, d.h. nach Einführung von Schlupf-Variablen).

      Es gilt doch, dass eine Ecke eine 0-dimensionale Seitenfläche von P ist, somit muss es Schnitt von mindestens n Hyperebenen sein. Diese liefern dann das System I.

      Noch ein kleiner Tipp: es könnte Hilfreich sein, in eines der Bücher zu schauen, die auf der Homepage erwaehnt sind und als "Grundlage für die VL" markiert sind. ( Wenn ich noch was sage, dann kann ich auch gleich die ganze Lösung hier hin schreiben. ;-) )

    • 5. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 21.11.2002)
      Achtung! Korrigierte Punkteverteilung: Aufgabe 20 = 4+4 Punkte, Aufgabe 21 = 5 Punkte, Aufgabe 22 = 4+1 Punkte Achtung!
      Wer für Aufgabe 22 dennoch die 4+4 Punkte haben möchte, muss das LP per Hand mit der Tableau-Methode lösen !!!
    • 6. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 28.11.2002)
    • 7. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 05.12.2002)
    • 8. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 12.12.2002)
    • 9. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 19.12.2002)
    • 10. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 09.01.2003)
    • 11. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 16.01.2003)
    • 12. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 23.01.2003)
      Achtung: Aufgabe 47.b) gilt als Zusatzaufgabe
    • 13. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], (Abgabe bis 30.01.2003)
    • 14. Übungsblatt [tex], [ps], [pdf], Grafik für die TeX-Source: [eps], (Abgabe bis 06.02.2003)
  • Programmieraufgaben

    • 1. Programmieraufgabe: Modellierung und Optimierung einer Farm, siehe 2. Übungsblatt (Abgabe bis 13.11.2002)

      Die benötigten Dateien als Tabelle (.dat) und als Parameter-File (.par, wie in der Übung):
      belegung.datbelegung.par - Anteil der Fläche die in jedem Monat von der ausgewählten Fläche belegt wird.
      aufwand.dataufwand.par - Aufwand an Arbeitskraft pro Fläche.

      Kleiner Tipp: Die Optimallösung ist 2 Hektar jeweils für Baumwolle, Zwiebeln und Tomaten.
      Optimalwert: 1898.52

    • 2. Programmieraufgabe: Simplex-Algorithmus in Tableau-Form, siehe 4. Übungsblatt (Abgabe bis 18.12.2002)

    • 3. Programmieraufgabe: Netzwerksimplex-Algorithmus, siehe 10. Übungsblatt sowie folgende zusätzliche Hinweise (Abgabe bis 19.02.2003)

top top
source last modified: Wed Jan 29 2003, last built: Tue Nov 25 2003
Andreas Fest; <fest@math.tu-berlin.de>
Validate HTML