Analysis 2


Übersicht:


Aktuelles: Hier gibt es die Ergebnisse der Nachklausur  sowie  die Nachklausur und die Lösungsskizzen, Einsicht am Freitag, 8.4., 10-12 Uhr im MA 366.

Ein wenig Werbung in eigener Sache: Analysis III! Dort behandeln wir Themengebiete wie die Lebesguesche Maß- und Integrationstheorie, Grundlagen der Differentialgleichungen, der Funktiontheorie etc., die an vielen Ecken der Mathematik ständig benötigt werden. Kurz: Die Analysis III lohnt sich auch für diejenigen von Euch, die sie nicht hören "müssen"!


    Zurück zur Übersicht


Personen:

Name Sprechzeiten Raum Email
Jussi Behrndt
Do 14-16
MA 670
behrndt@math.tu-berlin.de
Christian Kreusler Di 10-12
MA 363
kreusler@math.tu-berlin.de
Kaouther Ammar Di 14-16
MA 683

Jonathan Rohleder
Mi 9-10:30
MA 662
rohleder@math.tu-berlin.de
Pasquale Zito
Mo 14-16
MA 366


Zurück zur Übersicht


Termine:



Vorlesung: Dr. J. Behrndt
Mo 10 - 12
Do 10 - 12
MA 004
MA 004
Übung: Christian Kreusler Di 8:30 - 10:00
MA 004
Tutorien: Christian Kreusler
Mi 8:30 -10:00 MA 549

Pasquale Zito
Mi 10 - 12
MA 848

Pasquale Zito
Mi 12 - 14
MA 848

Kaouther Ammar
Mi 14-16
MA 848

Jonathan Rohleder
Do 8:30-10:00
MA 550

Kaouther Ammar
Do 14-16
MA 143



Zurück zur Übersicht


Vorlesung

Hier gibt es ein "Inhaltsverzeichnis" der Vorlesung.
1.      Integration
1.1.   Treppen - und Regelfunktionen
1.2.   Integration von Treppen - und Regelfunktionen
1.3.   Der Hauptsatz der Differential - und Integralrechnung, Integrationsregeln
1.4.   Vertauschbarkeit von Integration und Grenzübergang
1.5    Parameterabhängige und uneigentliche Integrale
2.      Topologische Räume - Eine Einführung
2.1.   Grundbegriffe
2.2.   Kompaktheit
2.3.   Stetige Abbildungen zwischen topologischen Räumen
3.      Differentialrechnung mehrerer Variablen
3.1.   Differenzierbarkeit vektorwertiger Abbildungen von mehreren Veränderlichen
3.2.   Richtungsableitung und Gradient
3.3.   Eigenschaften differenzierbarer Abbildungen
3.4.   Höhere partielle Ableitungen und die Taylor'sche Formel
3.5.   Lokale Extrema
3.6.   Umkehrabbildungen und der Satz über implizite Funktionen
4.      Kurvenintegrale
4.1.   Kurven und deren Länge
4.2.   Skalare und vektorielle Kurvenintegrale                                                           
4.3.   Konservative Vektorfelder und Potentiale
5.      Integralrechnung im R^d
5.1.   Das Integral für Treppenfunktionen
5.2.   Das Integral für stetige Funktionen über kompakte Quader
5.3.   Das Integral für stetige Funktionen auf offenen Mengen
5.4.   Der Transformationssatz
6.      Oberflächenintegrale
6.1.   Hyperflächen im R^m, Tangentialebenen
6.2    Flächeninhalt - Integrale über Flächen
6.3    Orientierte Flächen, Fluß
7.      Integralsätze
7.1.   Divergenz und der Gauß'sche Satz
7.2.   Der Satz von Stokes im R^2 und R^3.


Einer Eurer Kommilitonen fertigt netterweise eine Vorlesungsmitschrift an! Diese kann auf
http://www.scribd.com/doc/22313132/Ana-II-Mitschrift
angesehen werden.

Zurück zur Übersicht

Übungsschein

Es gibt wöchentlich ein Übungsblatt (siehe unten), das in festen Zweier-/Dreiergruppen bearbeitet werden soll.

Um einen Übungsschein zu erhalten, muss die Klausur am Ende des Semesters erfolgreich bestanden werden.
Um zur Klausur zugelassen zu werden, ist eine regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, das heisst,
es müssen jeweils mehr als 50 % der Punkte aus der ersten und zweiten Semesterhälfte erreicht werden. Da es voraussichtlich 14,5 Übungsblätter geben wird, besteht die erste Hälfte aus den Übungsblättern 0-7 und die zweite Hälfte aus den Übungsblättern 8-14.

Die Klausur wird in der ersten Woche der Semesterferien stattfinden, genauer:
am Dienstag, 16. 02. 2010, von 10-12 Uhr im MA 001.

          Klausurergebnisse
          Achtung: Die Klausur ist mit 10 Punkten bestanden (für die Nachklausur reichen entsprechend 5 Punkte).
          Hier gibt es die Klausur samt Lösungsskizze.

Die Nachklausur findet statt
am Donnerstag, 08. 04. 2010, von 12-14 Uhr im MA 001.
Zur Nachklausur ist zugelassen, wer in der Klausur mehr als die Hälfte der zum Bestehen nötigen Punkte erreicht



Zurück zur Übersicht



Übungsblätter

Wöchentlich dienstags werden an dieser Stelle Übungsblätter veröffentlicht.
Die bearbeiteten Aufgaben müssen dann in der Folgewoche vor Beginn des jeweiligen Tutorium abgegeben werden. Die Abgabe erfolgt in festen Zweier-/Dreiergruppen. Die korrigierten Abgaben gibt es in der Regel eine Woche später zurück.

 


  PDF-File 
Ausgabe Abgabe Korrekturen und Bemerkungen
0. Blatt
13. 10.
28. / 29. 10.
Halbes Übungsblatt. Abgabe zusammen mit dem 1. Übungsblatt.
1. Blatt 20. 10.
28. / 29. 10.

2. Blatt 27. 10.
4. / 5. 11.

3. Blatt 3. 11.
11. / 12. 11.

4. Blatt 10. 11.
18. / 19. 11.

5. Blatt 17. 11.
25. / 26. 11.

6. Blatt 24. 11.
2. / 3. 12.

7. Blatt 1. 12.
9. / 10. 12.
Letztes Blatt der ersten Semesterhälfte.
8. Blatt 8. 12.
16. / 17. 12.
Die Aussage in der 4. Aufgabe ist in dieser Form falsch. Deshalb wird die 4. Aufgabe
aus der Wertung genommen. (Alle dort erreichten Punkte zählen als Zusatzpunkte).
9. Blatt 15. 12.
6. / 7. 1.

10. Blatt 5. 1.
13. / 14. 1.
supp(f) bezeichnet den "support" oder "Träger" der Funktion f.
11. Blatt 12. 1.
20. / 21. 1.

12. Blatt 19. 1.
27. / 28. 1.
In Aufgabe 1 wurden einige Notationsfehler korrigiert.
13. Blatt 26. 1.
3. / 4. 2.

14. Blatt 2. 2.
10. / 11. 2.
Letztes Blatt der zweiten Semesterhälfte.


Zurück zur Übersicht




Tutorien

Hier können die Tutoriumsaufgaben samt eingescannten Lösungsskizzen heruntergeladen werden.
Für den Lernerfolg ist es sicherlich sinnvoll, sich vorher selbst an der jeweiligen Aufgaben zu probieren...

Achtung:  Weder kann Fehlerfreiheit garantiert werden, noch sollten in jedem Fall die Skizzen als Musterbeispiel für ordentlich aufgeschriebene Beweise dienen. Es sind Lösungsskizzen, die einem bei der Kontrolle selbst gefundener Lösungen helfen können.

 
Datum

 Tutoriumsaufgaben
Lösungsskizzen
21. / 22. 10.
1. Tutoriumsblatt
Lösungsskizzen zum 1. Tutoriumsblatt
28. / 29. 10. 2. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 2. Tutoriumsblatt
4. / 5. 11. 3. Tutoriumsblatt
Lösungsskizzen zum 3. Tutoriumsblatt
11. / 12. 11. 4. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 4. Tutoriumsblatt
18. / 19. 11.
5. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 5. Tutoriumsblatt
25. / 26. 11. 6. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 6. Tutoriumsblatt
2. / 3. 12. 7. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 7. Tutoriumsblatt
9. / 10. 12.
8. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 8. Tutoriumsblatt
16. / 17. 12
9. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 9. Tutoriumsblatt
6. / 7. 1.
10. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 10. Tutoriumsblatt
13. / 14. 1.
11. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 11. Tutoriumsblatt
20. / 21. 1.
12. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 12. Tutoriumsblatt
27. / 28. 1.
13. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 13. Tutoriumsblatt
3. / 4. 2.
14. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 14. Tutoriumsblatt
10. / 11. 2.
15. Tutoriumsblatt Lösungsskizzen zum 15. Tutoriumsblatt

Zurück zur Übersicht



Literatur:

            Die Vorlesung folgt nicht explizit einem speziellen Lehrbuch. Der Stoff der Analysis ist aber relativ kanonisch und wird in jedem Lehrbuch der Analysis behandelt.
            Diese unterscheiden sich vor allem in Bezug auf den Abstraktiosgrad, die Ausführlichkeit der Darstellung der Beweise, motivierende Randbemerkungen etc.
            Wer also ein Buch kaufen möchte, sollte sich ersteinmal z.B. in der Bibliothek verschiedene ansehen, um herauszufinden, welches einem am ehesten zusagt.

            Hier gibt es die an unsere Analysis 2 angepasste Literaturliste des letzten Semesters.



Zurück zur Übersicht


Impressum Christian Kreusler 2009/10