TU Berlin Fakultät II
Institut für Mathematik
     

Arbeitsgruppe Geometrie

       

  

Geometry Group

Members

Projects

Lehre

Seminare


Archive





      

Sudierendenseminar Differentialgeometrie WS 06/07

Dieses Seminar wird im SS 07 weitergeführt.

Inhalt

In diesem Seminar werden Vorträge zu unterschiedlichen Themen, die im Zusammenhang mit den aktuellen Forschungsinteressen unserer Arbeitsgruppe stehen, gehalten. Dieses Seminar soll Diplomstudenten bei der Einarbeitung in ein Diplomarbeitsthema helfen. Bachelorstudenten können eine erweiterte Ausarbeitung zum Vortragsthema als Bachelorarbeit einreichen.

Termine

Vorträge am Montag, dem 16.4.07, im MA 313

TitelNameZeit
Zeitdiskreter Lagrange-Kreisel Rene Bodack 13:00-14:00
Animationen zur Boyschen Fläche Elisabeth Günther 14:10-15:10
Plateau-Problem Simon Weiss 15:20-15:50
Probleme beim Minimieren des diskreten Willmore-Funktionals Michael Hörner 16:00 - 16:30

Vorträge am Freitag, dem 20.4.07, im MA 313

TitelNameZeit
Paper Sheet Geometry Christian Reiher 13:00-14:00
Spinordarstellung von Flächen Lynn Yang 14:10-15:10
Elastische Kurven und Stäbe Ronny Günther 15:30-16:30
Wente-Torus Felix Knöppel 16:40-17:40

Vorträge am Do, dem 15.2.07, im MA 376

TitelNameZeit
Der Fermi-Walker-Transport und seine Eigenschaften Giacomo De Leva 14:15-15:15
Zur Chern-Vermutung über isoparametrische Hyperflächen in Sphären Simon Weiß 15:25-16:25
The Basis Refinement Method Bernd Gonska 16:35-17:35
Web Geometry Michael Hörner 17:45-18:45

Die anderen Vorträge werden in der Woche vom 16.-20. 4. 2007 gehalten.

Anfang des Sommersemesters 2007 wird es wieder einen Vorbesprechungstermin und neue Themen geben.

Themen

Zu jedem Thema sind Ansprechpartner und die Eignung für Bachelor- , Diplom- bzw. Masterarbeit angegeben.

Vergebene Themen sind mit dem Namen des Vortragenden gekenzeichnet.

  • In der Übung zur Vorlesung Mathematische Visualisierung werden Projekte bearbeitet, deren Ergebnisse in diesem Seminar vorgestellt werden sollen:
    • Gallerie von diversen Minimalflächen (Pinkall; Bachelor)
    • Lösen des Plateau-Problems, Minimalfläche zu gegebener Randkurve konstruieren (Pinkall; Bachelor)
    • Elisabeth Günther: Animationen zur Boyschen Fläche (Pinkall; Bachelor)
    • Sphere-Eversion und andere reguläre Homotopien von Flächen (Pinkall; Diplom/Master)
    • Ronny Günther: Elastische Kurven und Stäbe (Pinkall; Diplo/Masterm)
    • Rene Bodack: Zeitdiskreter Lagrange-Kreisel (Pinkall; Bachelor)
    • Felix Knöppel: a) Wente-Torus 'Puzzle': Zusammenbauen des Wente-Torus aus einzelnen Fundamentalstücken
      b) Animation zum Wente-Torus: Morphen eines Fundamentalstücks aus ebenem Rechteck
      (Pinkall; Diplom/Master)
    • Bernd Gonska:The Basis Refinement Method (Pinkall)
  • Weitere Themen zur Visualisierung
    • Minimalflächen in S3 (Pinkall, Sullivan)
    • Strukturen in gekrümmten Räumen (Pinkall, Sullivan)
    • Elastische Kurven mit Selbstkontakt (Pinkall, Sullivan)
    • Stereopanoramafotos und zylindrische Perspektive (Pinkall, Sullivan)
  • Diskrete Radontransformation (Bobenko, Schief; Bachelor, Diplom/Master)
  • Themen aus dem Buch Fuchs,Tabachnikov: "Mathematical Highlihts":
    • Michael Hörner: Web Geometry (Lecture 18) (Bobenko, Schief, Sullivan; Bachelor, Diplom/Master)
    • The Crofton Formula (Lecture 19) (Sullivan; Bachelor)
    • Ellipses and Ellipsoids (Lectures 28-30), 1 oder 2 Vorträge (Bobenko, Schief, Sullivan; Bachelor, Diplom/Master)
    • Christian Reiher: Paper Sheet Geometry (Lectures 13 & 15) (Bobenko, Schief, Sullivan; Bachelor)
  • Der "Mountain-Pass"-Satz und Anwendungen in der Theorie der Minimalflächen (Scherfner; Diplom/Master, auch Bachelor)
  • Simon Weiß: Zur Chern-Vermutung über isoparametrische Hyperflächen in Sphären (Scherfner; Diplom/Master, auch Bachelor)
  • Giacomo De Leva: Der Fermi-Walker-Transport und seine Eigenschaften (Scherfner; Bachelor)
  • Das "Odd Number Theorem" und seine Anwendungen (Scherfner; Bachelor)
  • Lynn Yang: Spinordarstellung von Flächen (Pinkall; Diplom)

Verantwortlich

Dieses Seminar wird von durchgeführt.

Ausführliche Beschreibung einiger Themen

  • Der "Mountain-Pass"-Satz und Anwendungen in der Theorie der Minimalflächen (Scherfner; Diplom/Master, auch Bachelor)
    In der Geometrie gibt es zahlreiche Probleme, deren Lösungen sich als Extrema bestimmter Energiefunktionale beschreiben lassen. So sind z.B. Geodätische Riemannscher Mannigfaltigeiten und Minimalflächen kritische Punkte solcher Funktionale. Ein interessanter Satz ist der Satz von Ambrosetti-Rabinowitz (der sog. "Mountain-Pass"-Satz). Dieser ist schön zu veranschaulichen und ein Existenzsatz der Variationsrechnung, der - unter bestimmten Voraussetzungen an das betrachtete Funktional - Sattelpunkte garantiert. Dies macht ihn insbesondere in Bezug auf Minimalflächen interessant. Dieser Zusammenhang soll beleuchtet werden.
    Kategorie: Diplom/Master, aber auch Bachelor möglich.
  • Zur Chern-Vermutung über isoparametrische Hyperflächen in Sphären (Scherfner; Diplom/Master, auch Bachelor)
    Nach einer Vermutung von S.-S. Chern sind geschlossene minimale Hyperflächen M^n in Sphären S^(n+1) mit konstanter Skalarkrümmung isoparametrisch. Seit den frühen 70er Jahren wird intensiv an einer Lösung gearbeitet, ohne dass bisher der finale Durchbruch erzielt werden konnte. Für n=3 (den ersten nicht trivialen Fall) ist das Problem vollständig gelöst, was wesentlich in zwei sehr schönen Arbeiten von Peng und Terng vollbracht wurde. Für höhere Dimensionen gibt es aktuell Teilerfolge. Die bisherigen Entwicklungen in Bezug auf die Vermutung sollen erläutert und ein Gesamtüberblick gegeben werden.
    Kategorie: Diplom/Master, nur bei deutlicher Reduzierung auch Bachelor möglich.
  • Der Fermi-Walker-Transport und seine Eigenschaften (Scherfner; Bachelor)
    Der in der Differentialgeometrie sehr wichtige Paralleltransport ermöglicht es, "geometrische Daten" entlang von Kurven in Mannigfaltigkeiten zu transportieren. So scheint der Paralleltransport die natürlichste Weise zu sein, Vektoren an zwei verschiedenen Punkten miteinander zu vergleichen. Z. B. ein Beobachter in einer Raumzeit wird aber daran interessiert sein, dass der zeitartige Vektor seines Koordinatensystems stets in die Tangentenrichtung seiner Bahnkurve zeigt (da er nur dann in seinem System wirklich ruht - seine Vierergeschwindigkeit hat keine räumliche Komponente). Dies lässt sich aber durch Paralleltransport nicht realisieren. U.a. hier ist der F-W-T von großer Bedeutung; er fällt nur auf Geodätischen mit dem Paralleltransport zusammen und hat weitere interessante Eigenschaften, die ausgearbeitet werden sollen.
    Kategorie: Bachelorarbeit

Paul Peters . 27.04.2007.