Funktionalanalysis I

SoSe 2010, TU Berlin


Inhalt dieser Lehrveranstaltung sind die Grundlagen der linearen Funktionalanalysis, wie sie in zahlreichen Zweigen der Mathematik benötigt und angewandt werden, z.B. in der Analysis und Numerik von Differentialgleichungen, der mathematischen Physik und der Wahrscheinlichkeitstheorie.


Übersicht:

Aktuelles:

    Zurück zur Übersicht


Personen:

Name Funktion Sprechzeiten Raum Email
    (während der Vorlesungszeit)
 
Prof. Dr. Jussi Behrndt
Dozent Di 14-16
MA 670
behrndt@math.tu-berlin.de
Jonathan Rohleder WiMi Mi 930-11 MA 662
rohleder@math.tu-berlin.de
Christian Kühn
Tutor
Di 12-14
MA 661
tutor_ck@web.de

Zurück zur Übersicht


Termine:

Die Lehrveranstaltung besteht aus einer vierstündigen Vorlesung sowie je zwei Stunden Übung und Tutorium.

Vorlesung: Prof. Dr. Jussi Behrndt
Di  16-18
Do  10-12
MA 144
MA 141
Übung: Jonathan Rohleder  Mi  14-16 MA 043
Tutorien: Christian Kühn
Mi 16-18
MA 851

Christian Kühn
Do 12-14
EN 187

Christian Kühn
Do 14-16 MA 645

Jonathan Rohleder
Fr 12-14 MA 548

Vorlesung und Übung beginnen in der ersten Vorlesungswoche am 13. bzw. 14. April. Tutorien gibt es ab der zweiten Woche (21./22./23. April).

Zurück zur Übersicht


Vorlesung

Hier gibt es ein Inhaltsverzeichnis der Vorlesung. Folgende Inhalte sind geplant:

1      Grundlagen
1.1   Vektorräume
        1.1.1 Grundlagen
        1.1.2 Lineare Abbildungen
1.2   Metrische Räume
        1.2.1 Grundlagen
        1.2.2 Vervollständigung
        1.2.3 Stetige Abbildungen
        1.2.4 Banachscher Fixpunktsatz
1.3   Normierte Räume
        1.3.1 Normen, normierte Räume, äquivalente Normen
        1.3.2 Anwendung: Der Satz von Picard-Lindelöf
        1.3.3 Quotientenräume
1.4   Beispiele für normierte Räume
        1.4.1 Folgenräume
        1.4.2 Einige klassische Funktionenräume
        1.4.3 Lebesgue-Räume
1.5   Stetige lineare Operatoren
        1.5.1 Der Banachraum der stetigen linearen Abbildungen
        1.5.2 Das Lemma von Banach
        1.5.3 Der Dualraum
        1.5.4 Der adjungierte Operator
        1.5.5 Der Bidualraum
2      Die Hauptsätze über lineare Operatoren in Banachräumen
2.1   Der Satz von Baire
2.2   Das Prinzip der gleichmäßigen Beschränktheit
2.3   Der Satz von der offenen Abbildung
2.4   Der Satz vom abgeschlossenen Graphen

3     Der Satz von Hahn-Banach und seine Anwendungen
3.1   Fortsetzung linearer Funktionale
        3.1.1 Fortsetzung linearer Funktionale in Vektorräumen
        3.1.2 Fortsetzung stetiger linearer Funktionale in normierten Räumen
3.2   Trennungssätze
        3.2.1 Anwendung: Optimalitätsbedingungen für Optimierungsprobleme
3.3   Schwache Konvergenz
        3.3.1 Reflexivität und Separabilität
        3.3.2 Anwendung: Schwache Folgenunterhalbstetigkeit stetiger konvexer Funktionen
        3.3.3 Starke Konvergenz aus schwacher Konvergenz
3.4   Der Satz vom abgeschlossenen Bild
4      Hilberträume
4.1  Skalarprodukte und Hilberträume
4.2   Projektionen und Orthogonalität
        4.2.1 Orthogonalität
        4.2.2 Projektionen
4.3   Der Darstellungssatz von Fréchet-Riesz und Anwendungen
        4.3.1 Der Satz von Lax-Milgram
4.4   Anwendung auf elliptische Differentialgleichungen
        4.4.1 Sobolevräume
        4.4.2 Schwache Formulierung elliptischer Differentialgleichungen
4.5   Orthonormalsysteme und Orthonormalbasen
Zurück zur Übersicht


Übungsschein

Jeden Mittwoch erscheint ein Übungsblatt (siehe unten), das in festen Zweier- oder Dreiergruppen bearbeitet und in den Tutorien der Folgewoche abgegeben werden soll. Wer insgesamt 50% der Punkte aus den Übungsblättern erreicht, bekommt einen Übungsschein.


Zurück zur Übersicht



Übungsblätter

  PDF-File 
Ausgabe Abgabe Korrekturen und Bemerkungen
0. Übungsblatt 13.4.
21./22./23.4.
1. Übungsblatt 21.4.
28./29./30.4.
2. Übungsblatt 27.4.
5./6./7.5.
3. Übungsblatt 4.5.
12./14.5.
Hausaufgabe 3(i) ist jetzt etwas expliziter formuliert.
4. Übungsblatt 11.5.
19./20./21.5.
5. Übungsblatt 18.5.
26./27./28.5.
6. Übungsblatt 26.5.
2./3./4.6.
7. Übungsblatt 2.6.
9./10./11.6.
8. Übungsblatt 8.6.
16./17./18.6.
9. Übungsblatt 15.6.
23./24./25.6.
10. Übungsblatt 22.6.
30.6./1./2.7.
11. Übungsblatt 29.6.
7./8./9.7.
Aufgabe 1(ii) korrigiert: U vorausgesetzt als abgeschlossener Unterraum von X
12. Tutoriumsblatt 5.7.
--

Zurück zur Übersicht


Literatur:

Ergänzend zur Vorlesung empfehlen wir folgende Lehrbücher:

Zurück zur Übersicht


Jonathan Rohleder, 2010